Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 12 vom 19.03.2004 Seite 067

    Länder Report Südtirol

    Ein umtriebiges Wirtschaftsleben

    Gemeisame Aktionen sollen die Marketingkräfte der Branchen in Zukunft noch stärker bündeln

    Frankfurt, 18. März. Südtirol ist italienisch, aber die Uhren gehen hier anders als in den Nachbarprovinzen Trentin, Friaul oder Venetien. Das mag zum einen am Autonomiestatus der Region liegen - Südtirol wird nicht von Rom regiert - zum anderen führt die

    [3379 Zeichen] Tooltip
    Die Deutschen sind die besten Kunden
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 12 vom 19.03.2004 Seite 070

    Länder Report Südtirol

    Verkaufsdruck für Südtiroler Äpfel setzt sich fort

    Das Wetter hatte im letzten Jahr nur leidlich mitgespielt - Neue Apfelsorten suchen ihren Platz in der Angebotspalette

    Bozen/Mülheim, 18. März. Die für die Absatzförderung der Südtiroler Äpfel in Deutschland zuständige Werbestelle der Handelskammer in Bozen will auch in dieser Verkaufssaison in enger Absprache mit den deutschen Handelspartnern aufwendige Verkostungsaktion

    [4294 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 14.03.2003 Seite 070

    Länder Report Südtirol

    Ein Wort mitzureden

    Als größter Apfelproduzent hat Südtirol eine starke Stimme

    Bozen, 13. März. Erst die gute Nachricht: So klein Südtirol auch ist, als Obstproduzent hat die norditalienische Provinz, wo man deutsch spricht wie in alten Heimatfilmen, eine gewaltige Stimme im europäischen Konzert. 960000 Tonnen Äpfel wurden bei der l

    [2925 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2002 Seite 069

    Länder Report Südtirol

    Drei starke Standbeine

    Frankfurt, 14. März. Mit seinen 450 000 Einwohnern ist Südtirol wahrlich ein winziger, doch äußerst selbstbewusster Wirtschaftsraum. Die autonome norditalienische Provinz produziert im Jahr knapp 400 000 Hektoliter Wein, davon mehr als 80 Prozent in DOC-Q

    [1278 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 16.03.2001 Seite 061

    Länder Report Südtirol

    Es geht um Markt und Marktanteil

    VON HEINZ ALSTEDE

    Das Vertrauen in Regionalität zähle beim Verbraucher wieder, sagen Südtirols Speckproduzenten, Milchverarbeiter, Winzer, Brothersteller und Obstvermarkter. Das ist vor dem aktuellen Hintergrund sich häufender Schreckensmeldungen in der europäischen Ernähr

    [4770 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 16.03.2001 Seite 065

    Länder Report Südtirol

    Schärferer Wettbewerb

    Es sind europaweit noch immer zuviel Äpfel am Markt

    Bozen, 15. März. Südtirols Apfelproduzenten weht der Wettbewerbswind in der letzten Zeit schärfer ins Gesicht. Es gibt in Europa gemessen an der Nachfrage zu viel Ware. Rund 8 Mio. Tonnen sind im letzten Herbst in den verschiedenen Anbaugebieten europawei

    [2274 Zeichen] Tooltip
    Apfelernte 2000 - in kg
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 16 vom 18.04.1997 Seite 081

    Länder Report Südtirol

    Handwerkliche Kompetenz als Garant besonderer Güte

    Von Heinz Alstede

    Die Alpenprovinz an der oberen Etsch ist Italiens nördlichster Vorposten. Das autonome Südtirol reicht bis an die Grenzen Österreichs, das sich seit seinem EU-Beitritt 1995 vom hinderlichen Transitkorridor zum vielversprechenden Absatzmarkt für Südtiroler

    [4815 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 18 vom 03.05.1996 Seite 081

    Länder Report Südtirol

    Starker Auftritt in der Nische

    Aber ohne den Hauch von Alpenromantik geht fast nichts Von Heinz Alstede

    Auf dem Marktplatz der erweiterten EU behalten die marktwirtschaftlichen Gesetze für Südtirols Nahrungsmittelhersteller ihre Gültigkeit: die Güte der eigenen Ware, das konkurrierende Angebot und die Laune der Verbraucher. Die Südtiroler nennen Italien zwa

    [4944 Zeichen] € 5,75