Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51 vom 23.12.1999 Seite 016

    Kommentar

    Endgültige Landung in der Konkurrenz der Systeme

    Der selbständige Textileinzelhandel hat sich in Nischen zurückgezogen. Viele leben dort sehr erfolgreich.

    [5105 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 03.12.1998 Seite 020

    Kommentar

    Wer vertritt den Einzelhandel?

    Nach dem Kaufhof-Auszug aus der BAG droht eine Reise in die Vergangenheit.

    Die Zeitzeichen heißen Daimler/ Chrysler, Deutsche Bank/Bankers Trust, Exxon/Mobil Oil, AOL/ Netscape, Hoechst/ Rhone Poulenc und so weiter und so weiter. Die Zusammenfassung zu größeren Organisationen hat auch die Gewerkschaften und die Verbände erreicht

    [5248 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 19.11.1998 Seite 016

    Kommentar

    Metro-Land hat engere Grenzen

    Alles Lifestylige ist nichts für die Kölner. Ihr Verzicht macht Chancen sichtbar.

    Die Entscheidung der Metro, sich auf vier Kerngeschäftsfelder zu konzentrieren und sogenannte Randaktivitäten abzustoßen, bestätigt noch einmal die unglaubliche Konsequenz, mit der sich diese Gruppe ihren Weg bahnt. Sie markiert aber auch eine Grenzlinie,

    [5244 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 09.07.1998 Seite 036

    Kommentar

    Warum Mickey Mouse ein großes Vorbild ist

    Wer sein Geschäft zur Marke machen will, muß eine gute Geschichte erzählen.

    Warum macht dieser Laden eigentlich 15000 DM pro m2? Der Auftritt fasziniert nicht, die Ware ist okay, aber nicht aufregend, der Standort 1 b. Wer hat nicht schon nach einer Stippvisite ein Geschäft falsch eingeschätzt? Der Einzelhandel hat entscheidende

    [4899 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 06 vom 05.02.1998 Seite 012

    Kommentar

    WER SIND DIE SECHZIGTAUSEND

    Die offenen Auftritte auf den Messen widerlegen die verengte Konzentrationsdebatte.

    Ab Sonntag zogen in Düsseldorf auf den CPD und in München auf der Ispo zehntausende Einzelhändler durch die Messehallen. In Köln geht's am kommenden Wochenende weiter. Die Industrie hat sich gewaltig ins Zeug gelegt, neue gigantische Messestände gebaut, m

    [5009 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 26 vom 26.06.1997 Seite 010

    Kommentar

    DAS NEUE WARENHAUS?

    Beide Warenhauskonzerne werden schlanker. Aber die Auftritte sind verschieden.

    Über Mangel an öffentlicher Zuwendung können sich die Warenhäuser nicht beklagen. Im Augenblick richten sich die Scheinwerfer auf Karstadt. Nach der Dallas-reifen Affäre um die neue Besetzung des Vorstandes und ziemlich verheerenden Nachrichten über die E

    [4437 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 27.03.1997 Seite 008

    Kommentar

    Eine Prise Dallas

    Die Methoden im Streit um die Karstadt-Führung mögen nicht sehr fein sein. Aher es geht um sehr viel Geld. Und die Zeit drängt.

    Dallas und Denver haben Old Germany endgültig erreicht. Mit dem Krupp-Angriff auf Thyssen spielen wir nach, was in den 80er Jahren, als die Raiders in den USA Jagd auf Unternehmen machten, noch wie ein Film aus einer fernen Welt über den Bildschirm lief.

    [5236 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 03 vom 16.01.1997 Seite 010

    Kommentar

    ABSURDES VERBANDSTHEATER

    Wie wär's mit einem Metro- oder einem Karstadt-Verband? Die Interessenvertretung des Einzelhandels droht zwischen die Mühlen der Konzerne zu geraten.

    Warum sollten die Umwälzungen im Einzelhandel an der Verbandslandschaft vorbeigehen? In Zeiten des lean management, der Konzentration und sinkender Mitgliederzahlen ist auch in den Einzelhandelsverbänden Straffung angesagt. Das ist ein wesentliches Ziel d

    [5018 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 12.10.1995 Seite 008

    Kommentar

    Warum kaufen Sie nicht?

    Weil ihnen die öffentlichen Hände immer tiefer in die Taschen greifen.

    Unser marktwirtschaftlicher Übervater Ludwig Erhard ("Wohlstand für alle") wußte, daß öffentliche Seelenmassage das beste Konjunkturprogramm ist. Das einzige Regierungsmitglied, das sich das heute zu Herzen nimmt, ist der Bundeskanzler höchstpersönlich. A

    [5072 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 05 vom 03.02.1994 Seite 006

    Kommentar

    REXRODTS HIT-LISTE

    Der Einzelhandel hat die zweifelhafte Ehre, den Standort Deutschland zu retten

    Anführer der Out-Liste ist zur Zeit Bundeswirtschaftsminister Rexrodt. Seine Rundumschläge in Sachen Deregulierung treffen den Einzelhandel, zumal den Textileinzelhandel. Das erste Gesetz, das dem forschen Minister ein Dorn im liberalen Auge ist, das Raba

    [4756 Zeichen] € 5,75