Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 25 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2021 Seite 20,21

Business Vertikale

Rettungsanker E-Commerce?

Online-Verweigerer New Yorker ist wesentlich besser durch 2020 gekommen als die meisten Konkurrenten

Wann immer im Lockdown die Läden schließen mussten, war vom Rettungsanker E-Commerce die Rede. Doch ist das tatsächlich so? Ein Blick auf die Zahlen von New Yorker bestätigt das nicht unbedingt. Der Braunschweiger Modefilialist ist trotz ausschließli

[5545 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 19.08.2021 Seite 10

Diese Woche Kommentar

New Balance

Das richtige Verhältnis zwischen Läden und Online wird für den Modehandel zur Schicksalsfrage. Jörg Nowicki

Thorsten Mindermann holt kurz Luft: „Das ist die Million-Dollar-Frage.“ Gemeint ist, wie viele Läden H&M künftig überhaupt noch benötigt (Seite 12). Sicher sei nur eins, sagt der Deutschland-Chef: „Dass es weniger sein werden.“ War der Shift in R

[1575 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 16

Diese Woche Kommentar

Reise ohne Rückfahrschein

Die großen Fast Fashion-Konzerne müssen weiter mit weniger Marge leben Jörg Nowicki

80 Seiten H&M, 434 Seiten Inditex. Die beiden großen Fast Fashion-Konzerne geben in ihren Geschäftsberichten einiges preis. Besondes interessant sind Langzeitvergleiche. Zwar sind die Umsätze in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. Beim Ertrag ab

[2023 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 30 vom 25.07.2019 Seite 18,19,20,21,22,23,24,25,26,27

Business Fast Fashion

Fast, Faster

Inditex und H&M sind eine Klasse für sich. In den vergangenen Jahren allerdings haben die Schweden gegenüber den Spaniern deutlich an Boden verloren. Jetzt haben beide Konzerne ihre Bilanzen vorgelegt und geben darin auch die Marschrichtung für die Z

H&M vs Inditex – ein Klassiker im Geschäft mit der schnellen Mode. Was viele Jahre nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aussah, hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend in Richtung Inditex verschoben. Die Spanier hatten mit ihren klar positionierten Vertriebslinien, unterstützt durch einen hohen regionalen Sourcing-Anteil und eigene Produktionsstätten, zuletzt stets die Nase vorn. Dieses Bild zeichnen auch die nun vorliegenden Bilanzen 2018. H&M resümiert darin ein schwieriges Geschäftsjahr 2017/18 (30. November), Inditex ein weiteres erfolgreiches 2018/19 (31. Januar). Der anhaltende Strukturwandel setzt beide Fast Fashion-Händler unter Druck. Auch bei Inditex wachsen die Margen nicht mehr in den Himmel. Der Ausbau des Online-Geschäfts und dessen Verknüpfung mit den Läden sind die großen und teuren Baustellen. Die stationäre Expansion tritt in den Hintergrund. Als ob das alles nicht schon Herausforderung genug ist, baut sich ein Thema auf, das immer mehr zu einem Mega-Thema wird: Nachhaltigkeit. Der gesellschaftliche Druck zwingt die Unternehmen, sich zu rechtfertigen. Höchst umfangreiche CSR-Kapitel in den Geschäftsberichten belegen diese Entwicklung. Die TextilWirtschaft hat die Bilanzen ausführlich unter die Lupe genommen und die wichtigsten Fakten und Weichenstellungen auf den kommenden Seiten sortiert. Jörg Nowicki

[28359 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 23.08.2018 Seite 19

Business Türkeikrise

Harte Kosten, weiche Umsätze

Der türkische Handel leidet unter der Inflation

[4825 Zeichen] Tooltip
UMSÄTZE VERDREIFACHT - Erlöse im türkischen Bekleidungs- und Schuhhandel in Mrd. Lira TOP 10 - Die größten Modehändler in der Türkei
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2017 Seite 4,5

Diese Woche

Mieter in Angriffslaune

Weniger Miete, kürzere Laufzeiten: Der Druck aus dem Einzelhandel auf die Vermieter steigt. Vor allem Kundenmagneten wie H&M und Zara spielen ihre Markstellung aus.

[8134 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2017 Seite 4,5

Diese Woche

Chaos-Tage in Hamburg

G20-Gipfel: Handel fordert verkaufsoffene Sonntage wegen hoher Umsatzeinbußen

Eigentlich waren die Hamburger Einzelhändler zuversichtlich. Sie fühlten sich vorbereitet auf den G20-Gipfel am 7. und 8. Juli und hatten im Vorfeld viel Geld in Sicherheitspersonal und andere Vorkehrungen investiert, um sich vor Randalen zu schützen

[5163 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 06.07.2017 Seite 9

Diese Woche

Heiße Tage in Hamburg?

Einzelhandel rechnet mit Umsatzverlusten durch den G20-Gipfel – hohe Kosten für Sicherheit

Karstadt nagelt die Fenster zu, AppelrathCüpper rechnet mit mindestens 50% weniger Umsatz und Massimo Dutti muss ganz schließen: In Hamburg findet am 7. und 8. Juli der G20-Gipfel statt und stellt den Einzelhandel vor große Herausforderungen. „Die ho

[3349 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2016 Seite 4

Diese Woche

„2016 wird ein kompliziertes Jahr “

Brüsseler Handel will schnell zurück zur Normalität – Luxusmarken fürchten Tourismusrückgang

[4178 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 16 vom 16.04.2015 Seite 20,21,22,23,24

Thema der Woche

Blick nach vorn

Minus 5% im stationären Modehandel – auf den ersten Blick hat das erste Quartal nahtlos an die desaströse Herbst-/Wintersaison angeschlossen. Doch so schlecht, wie die Zahl glauben machen könnte, ist die Lage nicht: Einerseits relativiert die hohe Vorlage von 3% das Ergebnis. Andererseits konnten viele Händler das Quartal sogar besser abschließen als erwartet. Der Modemarkt zeigt sich inhomogen wie selten.

[17359 Zeichen] Tooltip
HAUPTPROBLEM MANGELNDE FREQUENZ - Was waren die Gründe für die schwache Umsatzentwicklung im ersten Quartal? Mehrfachnennungen möglich
€ 5,75

 
weiter