Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 20.09.2013 Seite 42

    IT und Logistik

    Danone gegen Lücken

    RSI-System schließt aus POS-Daten auf Regalverfügbarkeit

    Stuttgart. Danone setzt weltweit auf den Dienstleister Retail Solutions (RSI), um POS-Daten von Händlern gesammelt auszuwerten. Der Konzern nutzt die Infos in Kooperations-Projekten mit Händlern wie Carrefour und Delhaize, um Regallücken systematisch zu bekämpfen.

    [2587 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 20.09.2013 Seite 042

    IT und Logistik

    Danone gegen Lücken

    RSI-System schließt aus POS-Daten auf Regalverfügbarkeit

    Stuttgart. Danone setzt weltweit auf den Dienstleister Retail Solutions (RSI), um POS-Daten von Händlern gesammelt auszuwerten. Der Konzern nutzt die Infos in Kooperations-Projekten mit Händlern wie Carrefour und Delhaize, um Regallücken systematisch zu bekämpfen.

    [2587 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 01.10.2004 Seite 028

    IT und Logistik

    Nestlé Deutschland stellt sich um

    Globe modernisiert Arbeitsabläufe und IT nach weltweitem Modell-Erste Module in Österreich live-CRM-Software in zwei Stufen

    Frankfurt, 30. September. In mehreren Stufen setzt Nestlé in den kommenden acht Monaten in Deutschland und Österreich sein weltweites Optimierungs-Programm Globe um. Mit Globe übernimmt der Konzern bei den wichtigsten Prozessen interne Best Practices und

    [4032 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 36 vom 03.09.2004 Seite 032

    IT und Logistik

    Branche setzt zunehmend auf ECR

    Neue Umfrage-Viele Filialisten investieren in Data Warehouses und Absatzprognosesysteme

    Frankfurt, 2. September. Die Konzepte der Efficient Consumer Response (ECR) und moderne IT-Systeme sind in Handel und Konsumgüterindustrie weiter auf dem Vormarsch. Das zeigt die "ECR-Studie 2004", die von den ECR-Organisationen der deutschsprachigen Länd

    [3869 Zeichen] Tooltip
    Welchen Nutzen bringt ECR

    Händler investieren in Prognose Wann planen Sie diese Technologien in Ihrem Unternehmen umzusetzen?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 23.04.2004 Seite 026

    IT und Logistik

    Sortimentsoptimierung und Regalplanung in Einem

    Sara Lee und L'Oreal führen die Category-Management-Software von Baufeldt&Partner ein

    Frankfurt, 22. April. Die deutschen Organisationen von Sara Lee und L'Oreal sind dabei, die Category-Management-Software "CM++" von Baufeldt&Partner einzuführen. Damit sind dem Außendienst-Spezialisten zwei erste namhafte Akquisitionen für seine neue CM-S

    [2155 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 26.03.2004 Seite 024

    IT und Logistik

    E-Contor beschleunigt Plus-Einkauf

    Discounter schreibt Eigenmarken- und Nonfood-Beschaffung zunehmend per Internet aus-Software vereinfacht Arbeitsabläufe

    Frankfurt, 25. März. Der Tengelmann-Discounter Plus stellt seinen Eigenmarken- und Nonfood-Einkauf weitgehend auf eine Internet-Workflow-Plattform um. Schon bald soll ein europaweites Einkaufsvolumen von 4 Mrd. Euro über die Ausschreibungs-Plattform E-Con

    [3711 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2003 Seite 034

    IT und Logistik

    Turbo für Category Management

    Metro zufrieden mit Software CM-Plus-Deutliche Zeitersparnis bei Kühne-Pilotprojekt

    Wien, 1. Oktober. Die Metro Group hat in einem ersten Pilotprojekt mit dem Feinkost-Hersteller Kühne gute Erfahrungen mit der Software CM-Plus für Category Management (CM) gemacht. Beim ECR-Tag in Wien konnten die Projektverantwortlichen von einer Halbier

    [2280 Zeichen] € 5,75