Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 48 vom 27.11.2008 Seite 026

Business

Risiko Order

Angesichts der Wirtschaftskrise wollen mehr als zwei Drittel der Textilhändler ihre Aufträge für Herbst 2009 reduzieren und später in der Saison nachkaufen. Es herrscht Vorsicht, aber bei weitem keine Panik.

Order bedeutet immer Risiko, ganz besonders in der Modebranche. Produkte heute verbindlich zu bestellen, die in einem halben Jahr geliefert, anschließend möglichst binnen zehn Tagen bezahlt und dann hoffentlich irgendwann in den folgenden drei Monaten zu

[10943 Zeichen] Tooltip
VORSICHT BEI DER ORDER - "Wir werden bei der anstehenden Orderrunde unsere Aufträge . . . "

INVESTIERT WIRD TROTZDEM - "Wir werden unsere für 2009 geplanten Investitionen . . . "
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 20.03.2008 Seite 032

Business

Perspektiven (1)

"Fertig ist Engelhorn nie"

In der Reihe "Perspektiven" führt die TextilWirtschaft Gespräche mit erfolgreichen Unternehmern aus allen Bereichen des Marktes, die eine Einschätzung zu aktuellen Themen der Branche geben. Die ganz persönliche Perspektive von Machern, die ihr Geschä

Warum der Wettbewerb für Engelhorn nicht der Maßstab ist. Weshalb Individualität wichtiger ist als Rentabilität. Welche Chancen das Internet einem Local Hero bietet. Ein Gespräch mit den Engelhorn-Mitinhabern Fabian Engelhorn und Andreas Hilgenstock.

[18500 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2007 Seite 018

News Kommentar

P&C vs. Engelhorn

Der Düsseldorfer Filialist fordert den Mannheimer Platzhirsch heraus. Ein Gewinner steht bereits fest: die Kunden.

Wenn vielbeschäftigte Manager wie Wolfgang Drewalowski und André Maeder ihre Freizeit opfern, dann muss das einen besonderen Grund haben. Vergangenen Samstag traten sie die Reise nach Mannheim an, um sich das neue Haus ihres Großkunden Peek & Cloppenburg

[5627 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 28.12.2006 Seite 024

Das Jahr Panorama 2006

Was wächst

Nach über einem Jahrzehnt rückläufiger Umsätze scheint die Talfahrt im Textileinzelhandel 2006 gestoppt. Obwohl das Geschäft sicher beinhart bleibt, herrscht in vielen Unternehmen wieder Zuversicht. Die Krisenmanager von gestern befassen sich mit den

Platzhirsche. "Local Heroes" wie Lengermann & Trieschmann in Osnabrück (Foto), Garhammer in Waldkirchen, Engelhorn in Mannheim und Wagener in Baden-Baden haben in diesem Jahr massiv in Erweiterungen investiert. Dodenhof baute sich mit seinem neuen, 8900m

[5701 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 37 vom 09.09.2004 Seite 020

News Kommentar

Die Krise der anderen

Der Tristesse zum Trotz - die Eröffnungswelle im Einzelhandel rollt. Ein positives Signal: Wer investiert, der hat eine konkrete Zukunftsperspektive.

Man wundert sich, in welchem Maße eine seit Jahren kriselnde Veranstaltung wie Einzelhandel die Menschen gelegentlich doch noch zu aktivieren vermag. Wenn ihnen denn etwas Neues geboten wird. So wie zum Beispiel mit Breuninger im Sulzbacher Main-Taunus-Ze

[5126 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 018

News Kommentar

Aldi vor P&C

. . . und was das über Zustand und Zukunft des Textileinzelhandels aussagt.

Wie sich der Einzelhandel verändert, wer gewinnt, wer verliert und warum, darüber ist viel geredet und vielleicht noch mehr geschrieben worden. Auch von dieser Zeitung, gerade an dieser Stelle. Wenn wir in dieser Ausgabe erneut die Entwicklung der Schwerg

[5300 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 31.07.2003 Seite 096

Business Thema

Profite durch Dritte

Peek&Cloppenburg (Düsseldorf) will sich dem zunehmenden Preiswettbewerb mit den Warenhauskonzernen durch einen Ausbau des Private Label-Geschäfts entziehen. Ein professionelles Brand-Management soll P&C-Labels wie McNeal und Review zu Marken machen. Die entstehende vertikale Organisation soll nicht zuletzt für andere Einzelhändler arbeiten. Mit seiner Kooperations-Strategie führt Harro Uwe Cloppenburg sein Unternehmen in neue Geschäftsfelder.

[26204 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 02.05.2002 Seite 068

Business Handel

Kooperation der Kooperationen

Warum die Pro-Motion unter das Dach der Katag schlüpft

"Begeistert sind wir nicht." Die Aussicht, dass in der kleinen Stadt Ravensburg mit Reischmann, Bredl und Sommer demnächst gleich drei große Textilhändler Katag-Mitglied sein werden, stimmt Gerhard Gieseke nicht gerade glücklich. "Es kann halt schon probl

[8558 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 28.03.2002 Seite 022

Kommentar

Wenn Sport in Mode kommt

Der Handel investiert massiv in Konzepte rund um das Thema Sport. Die neuen Sporthäuser sind Freizeithäuser.

In einer Lage, die zweifellos alles andere ist als zum Lachen, gibt es mehrere Möglichkeiten zu handeln. Man macht weiter wie bisher und hofft auf bessere Zeiten, die man dann aber möglicherweise nicht mehr erlebt. Man wird aktiv, optimiert sein Konzept,

[4948 Zeichen] € 5,75

 
weiter