Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 36 vom 09.09.2010 Seite 036

    Business Panorama Handel

    Dresden: Mehr Luxus für Quartier QF

    Arturo Prisco eröffnet mit seiner Frau eine Prime Shoes-Filiale

    Im eleganten Quartier QF, direkt an der Frauenkirche in Dresden, gibt es seit Ende August eine neue Adresse für Liebhaber luxuriöser Schuhe. Arturo Prisco, der Betreiber dieses Zentrums, hat zusammen mit seiner Frau sein drittes Schuhgeschäft in Dresden

    [2083 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2007 Seite 036

    Business Industrie

    Das Österreich-Feeling hat Hochkonjunktur

    Schneiders in Salzburg: 85% Export - Gute Geschäfte in Deutschland und Italien

    Die Salzburger sind traurig. Bei der Bewerbung um die Winter-Olympiade 2014 sind sie gegen das russische Sotschi gescheitert. Davon abgesehen ist man in Österreich mit den Russen sehr zufrieden. Sie stellen nicht nur die schönsten und besten Sänger der S

    [3297 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 026

    Fashion

    Die Mode in den Zeiten der Cholera

    Die Welt ist melancholisch geworden. Als das Europäische Mode Institut (EMI) am Wochenende in Berlin tagte, wurde sie fröhlicher. Der prominenteste Redner war Dr. Santo Versace. Er hat an die Branche appelliert, mutiger, optimistischer und leistungsbereiter zu werden. Namhafte Referenten aus der Schweiz, aus Österreich, aus Italien, aus den USA und aus Deutschland plädierten für Mut und Innovationsbereitschaft.

    [16414 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 29 vom 18.07.2002 Seite 205

    Business Leute

    Im Blickpunkt

    Der neue Mann bei Cinque

    Ivan Merlini hat bereits Erfahrungen im Modemarkt

    Als wir vorige Woche hinter ihm her telefonierten, wurden wir von der Pressedame zuerst einmal auf Distanz gehalten: "Reichen Sie Ihre Fragen schriftlich ein." Das stößt in der Journaille auf Widerstand. Man will ja reden mit den Leuten. Dann ruft Merlini

    [2449 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 06 vom 08.02.2001 Seite 066

    Fashion

    Akris

    Standing ovations in Amerika

    Das Schweizer Couture-Haus Akris mit Stammsitz in St.Gallen hat seinen Umsatz in den letzten drei Jahren um 50 % gesteigert. Das stärkste Wachstum kam durch eine erfolgreiche Distribution in den USA und Kanada. Akris steht in den Luxusabteilungen der Department Stores heute gleichberechtigt neben Chanel und Armani.

    [8267 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 23.01.1996 Seite 064

    Mode

    DER MARKT DER DOB H/W 1996/97 NEUE REGELN, NEUE RHYTHMEN

    It's all about reality

    It 's all about reality. Es wird in Zukunft sehr vernünftig. 1995 war im DOB-Handel das Jahr einer perfekten Niederlage. Es gab nur einen Gewinner: Young Fashion. Hoffnungsträger waren Figurbetonung, Comeback von neuer Weiblichkeit und Eleganz. Diese Hoff

    [21004 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 52 vom 28.12.1995 Seite 022

    Mode

    TW-Serie "Wohin geht die Mode?": Meinungen europäischer Leitbildhäuser. 5. Grieder les Boutiques, Zürich

    Luxus, Preis und Lustgewinn

    TW Zürich - Die Häuser an der Fifth Avenue in New York sind einzigartig in der Welt. Wenn es in Europa überhaupt etwas Vergleichbares oder Ähnliches gibt, dann ist es nur ein Unternehmen "Grieder - Bon Génie les Boutiques" mit Stammsitz in Zürich und Genf

    [13208 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 24.01.1995 Seite 054

    Mode

    DER MARKT DER DOB: HERBST/WINTER 1995/96 LEHREN AUS DER KRISE

    Das Jahr der knappen Möpse

    1994 war im DOB-Handel das schlechteste Jahr seit 20 Jahren. Im TW- Testclub erreichten die DOB-Geschäfte im Durchschnitt ein Minus von 5 %. Viele waren noch schlechter. Die Anbieter aus der Industrie haben sich vielfach besser gehalten, weil sie rechtzei

    [14140 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 05.05.1994 Seite 006

    Kommentar

    WIR BRAUCHEN LUSTKONZEPTE

    Sind die Verbraucher wirklich nur noch satt, konsummüde und preisgeil? Es gibt Gewinner in der Rezession. Was machen sie anders als die anderen?

    Seit sechs Wochen laufen die Geschäfte lustlos. Seit zwei Jahren reden wir in Deutschland von Rezession. Den Handel hat das - im Gegensatz zu vielen Stufen der Industrie - lange nicht tangiert. Eigentlich hatten viele schon 1993 damit gerechnet, daß die L

    [4626 Zeichen] € 5,75