Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 07 vom 12.02.2011 Seite 005

    Diese Woche

    Instabile Lage in Ägypten wirkt sich aus

    Reiseveranstalter befürchten Millionenverluste / Zukunft von Hotelprojekten nur zum Teil gesichert / Wirtschaftsfaktor Tourismus ist geschwächt

    STUTTGART. Die politische Lage in Ägypten trifft die Wirtschaft hart. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig für das Land, an dem fast ein Fünftel aller Arbeitsplätze hängt. Allein aus Deutschland zählte Ägypten 1,2 Mio. Gäste im vergangenen Ja

    [5154 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 11 vom 13.03.2010 Seite 004

    Diese Woche

    Die Zukunft bucht online

    Aktuelle Studie: Reisemarkt im Internet nimmt zu

    NÜRNBERG. Trotz leichter Anzeichen eines wirtschaftlichen Aufschwungs kehren die Verbraucher noch nicht zu ihrem gewohnten Urlaubsverhalten zurück. Bisher planen die Deutschen für das Tourismusjahr 2010 mit 55,4 Mio. Urlaubsreisen ab fünf Tagen 3,7 Proze

    [2484 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 04 vom 23.01.2010 Seite 003

    Diese Woche

    Der Gast ist der Schlüssel

    Die Zukunft des Tourismus: Trends beobachten und Gäste analysieren ist Pflicht / Kurorte brauchen Zukunftsvisionen

    STUTTGART. Deutschland als Urlaubsdestination liegt im Trend. Im Sommer 2009 erwies sich vor allem die moderne Hotellerie an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns als touristischer Magnet. Regionen wie Oberbayern und der Nordschwarzwald rüsten inzwisch

    [3863 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 11 vom 15.03.2008 Seite 007

    Diese Woche

    Treffpunkt ITB Berlin

    Hotels setzen auf Nachhaltigkeit

    3. Hospitality Day: Betriebe wollen mit ökologischen Konzepten Gäste locken / Auch die Technologie wird immer wichtiger

    BERLIN. "Wenn wir weiterhin business as usural machen, wird der heiße Sommer 2003 in 30 Jahren normal sein, noch später wird er als kühler Sommer gelten." Mit dieser Aussage rüttelte Manfred Stocks vom Institut für Klimafolgenforschung die Teilnehmer des

    [3250 Zeichen] € 5,75