Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 19.07.1994 Seite 008

    Handel

    Vororder und Mindestaufträge: Der Handel will nur kleine Häppchen, statt sich an großen Bissen zu verschlucken

    Auf Diät gesetzt

    kh Frankfurt - Das Thema ist heiß, das Vokabular deftig. Da ist schnell die Rede von Erpressung, Vergewaltigung, Drückerkolonnen, Drohbriefen. Der Krimijargon prägt diese Orderrunde, diskutiert wird über Mindestmengen und Auftragshöhen. Alle Beteiligten s

    [8448 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 48 vom 02.12.1993 Seite 012

    Handel

    Cashmere-Strick im Verkauf: Die Preise rutschen

    "Basics werden totgeritten"

    kh Frankfurt - Das Luxusprodukt Cashmere geht in dieser Saison den Weg vieler Umsatzbringer im Handel. "Demokratisieren" nennen es die einen, "verramschen" die anderen. Vergleiche mit Seide, Leder und Fleece drängen sich auf. Bis jetzt haben viele Händler

    [5993 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 33 vom 19.08.1993 Seite 042

    Sportmode

    Umfrage im Handel und in der Industrie: Gemischte Gefühle

    Wie finden Sie den neuen Ispo-Termin?

    ke/kh Frankfurt - Es gibt genauso viele Meinungen zum neuen Ispo-Termin wie Sporthändler - so der spontane Eindruck. Dabei läßt sich klar aufsplitten, wer dafür und wer dagegen ist, daß die Ispo im Herbst 1994 auf den 2. bis 5. August vorgezogen wird. Für

    [6037 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1993 Seite 026

    Handel / Spezial

    Wieviel Marke braucht der Handel?

    kh Frankfurt - Beim Tabu-Thema Eigenprogramme kracht's im Gebälk. Da steht Industrie gegen Handel. Eine Umfrage im Handel ergab: Das optimale Verhältnis pendelt sich bei 70 Prozent Marke zu 30 Prozent Eigenprogramm vom Sortiment ein. Das können und wollen

    [5335 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1993 Seite 043

    Handel / Spezial

    Manipulant für Exklusives: Public macht für Kollektionskunden eigene Programme

    Kreativer Schlagabtausch

    kh Echterdingen - Die Public-Macher leben von der permanenten Kommunikation mit dem Handel. Man reißt sich nicht darum, aber wenn ein Kunde der Marke die gleiche Sprache spricht, kann er auch mit Extrawünschen kommen. "Unsere Aufgabenstellung ist nicht

    [3690 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1993 Seite 030

    Handel / Spezial

    Händler-Kooperation: Der Get-Kreis agiert unter dem Motto "Marke muß ein klares Profil haben - egal wie"

    Nicht in die Basic-Suppe fallen

    kh Neuss - 1000 Musterteile für jede Hauptkollektion aufzumachen, ist an sich noch nicht so ungewöhnlich. Es sei denn, der Macher der Kollektion ist ein Einzelhändler, und der Kreis der kaufenden Händler beschränkt sich auf 30 Firmen. Solch ein Getümmel

    [4801 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1993 Seite 033

    Handel / Spezial

    Erfa-Gruppe: Lacher, München, engagiert sich in einer Kooperation im gehobenen Genre

    "Wir dürfen die Sache nicht überziehen"

    kh Frankfurt - Nicht umsonst sprechen viele Händler vom Freundeskreis, statt von der Erfa-Gruppe. Denn Vertrauen ist die Basis im schnellen Warengeschäft. Gut funktionierende Gruppen haben bei der Beschaffung anonymer Ware und dem Aufbau von Hausmarken ei

    [2858 Zeichen] € 5,75