Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 05 vom 01.02.2007 Seite 104

Fashion

Michael Michalsky - Germany's Next Wunderkind?

Noch vor seinem 40. Geburtstag hat er sich seinen Traum erfüllt. Wer den Ex-Adidas-Kreativ-Chef den roten Teppich vom Roten Rathaus in Berlin hinauf schlendern sah, der bezweifelte nicht, dass für den 39-Jährigen schon mit 14 klar war, dass er mindestens

[3807 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 24.03.2005 Seite 070

Fashion

Der neue Martin Margiela

Vor gut zwei Jahren hat Renzo Rosso das belgische Designerlabel Martin Margiela übernommen. Was ist seitdem passiert?

Feiern die Belgier ein Comeback? Nachdem es eine Zeit lang still um die belgischen Designer geworden war, sind Dries van Noten, Ann Demeulemeester und Co seit kurzem wieder in aller Munde. Auch Martin Margiela gehört seit über zehn Jahren in diesen Kreis.

[5849 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 20 vom 13.05.2004 Seite 082

Fashion

Roger Vivier

Den Frauen zu Füßen

Sein Name sagt Ihnen nichts? Der französische Schuhdesigner Roger Vivier ist dennoch eine Legende in der Modegeschichte. Er hat in den 50er und 60er Jahren die Füße der größten Stars beschuht. Er machte aus funktionellen Modellen atemberaubende Mode-

Tod's-Chef Diego della Valle wusste, warum er vor zwei Jahren die Namensrechte von Roger Vivier kaufte. Er beauftragte den jungen französischen Schuhdesigner Bruno Frisoni sowie Ex-Model und Designerin Inès de la Fressange damit, den illustren Namen mit i

[4227 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 04 vom 25.01.2001 Seite 036

Fashion

DIE SCHAUEN DER MAILÄNDER MÄNNERMODE HERBST / WINTER 2001

Elegant, schrill, destroyed.

100 Schauen und Still-Lifes in fünf Tagen. Gottseidank baut sich endlich ein Wandel auf. Der war überfällig. Die Männermode hatte die Angst, den Purismus und das große Grauen der neunziger Jahre über den Milleniumswechsel hinaus transportiert. Dafür gab es eine bittere Quittung, nämlich Verweigerung der Konsumenten. Im Januar 2001 ist endlich der Knoten geplatzt. Jetzt wirds reich, englisch, flauschig, pelzig, ledrig. Und farbig.

[10173 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2000 Seite 024

Fashion

PARIS: SHOW-BUSINESS

Großes Spektakel und großes Geschäft: Paris setzte den Schlusspunkt hinter den internationalen Schauen-Marathon für Sommer 2001. Es gab viel Haut zu sehen, viel Glanz und viel Chiffon. Und endlich, ganz zuletzt, präsentierte Tom Ford der Weltpresse seine erste Kollektion für Yves Saint Laurent.

[12171 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2000 Seite 034

Fashion

25 Jahre Giorgio Armani

Eine Prise Weisheit

Er hat sich selbst ein Denkmal gesetzt. Giorgio Armani eröffnete während der "Milano Collezioni Donna" in Via Manzoni das mit achttausend Quadratmeter (6.000 qm Verkaufsfläche) größte Privatgeschäft Italiens. "Schon vor 40 Jahren, als ich bei "Rinascent

[3104 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 22.06.2000 Seite 046

Fashion

Internationales Mode-Design Berlin 2000

Gala im Friedrichstadt Palast

Freitagabend stand ganz Berlin im Stau. Die Stadt vibrierte. Der russische Ministerpräsident Putin hatte die Stadt lahm gelegt. Dann löste sich der Stau, aber Berlin vibrierte weiter. In der Staatsoper Unter den Linden wurde der Große Deutsche Filmpreis v

[2923 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2000 Seite 024

Fashion

Ernesto Esposito: Ein Allround-Designer, der Schuhe liebt

Ein Schuh-Oscar für Ernesto

"Ich bin der Mann hinter den Kulissen." Ernesto Esposito kennt ohnehin jeden, den er in Mode und Kunst kennen möchte. Das Rampenlicht sucht er nicht, er hat gar keine Zeit dazu. Der gebürtige Neapolitaner ist ein Mann der Intuition, die Entwürfe fließen i

[3241 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2000 Seite 038

Fashion

MAILAND

Diese Januar-Schauen mit der Männermode für Herbst / Winter 2000 /2001 markieren auf breiter Basis das vorläufige Finale für den Purismus. Schluß mit der katholischen Frömmigkeit und Askese der Männermode. Der Markt will neue Fröhlichkeit. Es gab in diesen Tagen in Mailand einen Aufbruch in heftige Farben, in reich gemusterte Maschen, in raffiniert gestepptes und strukturiertes Leder, in material-innovative Sportswear. Es gibt die Lust an Ethnic und Authentic. Und es gibt eine Bewegung hin in eine neue Prächtigkeit, in Opulenz und in Luxus in Leder und Pelz. Man sieht viel Dekoration und manieriertes Styling. Die Lust am Optimismus kommt aus der Jugendkultur.

[12255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 13 vom 01.04.1999 Seite 027

Fashion

1. Berliner Createure Woche

Mode als Stadtgespräch

ie 1. Berliner Createure Woche zeigte: Es tut sich was in der Berliner Modeszene. An vier Tagen zeigten 17 Designer ihre Kreationen. Organisiert wurde die Modewoche vom Verband Berliner Createure (VBC). Dem Verband gehören zur Zeit 18 Modefirmen aus den B

[2020 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter