Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 48 vom 02.12.2010 Seite 057

    Business Vertriebsallianzen

    Mehr Druck statt mehr Effizienz

    Shops in der Kritik: Auch mit Vertriebsallianzen bleibt für die Mehrheit der Händler im TW-Testclub kaum mehr Zeit zum Verkaufen. Doch die Warenmengen steigen.

    Manchmal hat er sich schon gefühlt wie ein Autohändler, so extrem unter Druck gesetzt von den Herstellern. Unter Kaufzwang. Besonders in den Showrooms, wo er sich in fünf Minuten die neue Kollektion anschauen und sofort ordern soll. "Am liebsten sollen w

    [7067 Zeichen] Tooltip
    BESSERE ZAHLEN, WENIGER INDIVIDUALITÄT - Zustimmung der Händler zu den Aussagen Angaben in Prozent

    SHOPS SIND NICHT MEHR SO STARK GEFRAGT - Zustimmung der Händler zu den Aussagen
    € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 01.10.2009 Seite 027

    Business

    Weniger Shops, mehr Flexibilität

    Lengermann+Trieschmann hat die Sortimentsstruktur verändert und das HAKA-Konzept XXL+T eröffnet

    Drei Jahre ist es her, dass das Modehaus Lengermann+Trieschmann, Platzhirsch in Osnabrück und der Region, zu einem der größten Mode- und Bekleidungshäuser in Deutschland wurde. Um 4500m² auf über 20 000m² vergrößerte das Unternehmen damals seine Verkaufs

    [4127 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 04.09.2008 Seite 080

    Business 75 Jahre Wöhrl

    Starke stärker machen

    Seit Anfang des Jahres ist Gerhard Kränzle im Vorstand für Einkauf und Vertrieb zuständig. Schneller, frischer, systematischer soll das Sortiment werden. Ein wichtiger Baustein sind Depot-Vereinbarungen mit Lieferanten.

    Es war im vergangenen Mai in Plauen. Alle Geschäftsleiter der Wöhrl-Gruppe waren zusammengekommen. Nach 60 Tagen als Vorstand für Einkauf und Vertrieb war es Zeit für Gerhard Kränzles erste Bilanz. Sie fiel eher nüchtern aus: "Wir hatten einen Projektsta

    [6021 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 03.11.2005 Seite 087

    Fashion Masche

    TW-Studie Maschenmärkte

    Rauf auf die Fläche?

    Attraktive Flächen - Shops oder Tische - beleben die Abteilung. Gleichzeitig ist für die meisten Händler die Stammabteilung unverzichtbar. Denn die Konsumenten wollen sie auch.

    Ich bin der festen Überzeugung, dass beides seine Berechtigung hat, Fläche und Stammabteilung", sagt Julian Kaufmann, Einkäufer Strick- und Wirkwaren beim Nürnberger Bekleidungshaus Wöhrl. "Shops sind nur interessant, wenn sie im Umfeld eines vernünftige

    [5459 Zeichen] Tooltip
    REAKTION AUF DIE VERTIKALEN - Darauf setzt der Handel im Wettbewerb gegen die Konkurenz vertikaler Anbieter

    VERTIKALE PARTNERSCHAFTEN - Anteil Großformen mit vertikalen Partnerschaften
    € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 28.04.2005 Seite 056

    Business Vertriebsallianzen

    "Die Shoperitis ist vorbei"

    Die Flächen sind verteilt. Jetzt werden Partnerschaften intensiviert und Monomarken-Stores forciert

    Wenn er nicht im Laden war, lief gar nichts. Coen Duetz weiß aus eigener Erfahrung, wie schwierig es heute ist, allein mit einem Multibrand-Store Geld zu verdienen. "Das geht nur mit einem starken Inhaber, einem starken Namen. Da gibt es nur noch ganz wen

    [16062 Zeichen] Tooltip
    Flächensysteme in Deutschland

    Franchising wächst - Anteile der Vertriebsallianzen

    Gemeinsame Bewirtschaftung - Regelungen zur Warensteuerung.
    € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 24.05.2001 Seite 058

    Business Vertriebs-Allianzen

    Volle Fläche voraus

    Industrie und Fachhandel sitzen in einem Boot - und das Fahrwasser wird immer wilder. Seit acht Jahren sind die Umsätze im Textileinzelhandel rückläufig, zudem nehmen die Vertikalen dem Fachhandel immer größere Stücke vom Umsatzkuchen weg. Deshalb treten Industrie und Handel verstärkt gemeinsam an im Kampf um die Kunden. Eine aktuelle Befragung der TW zeigt: Vertriebsallianzen sind inzwischen selbstverständlich geworden. Das Interesse daran ist heute größer denn je. Aber auch die Kritik der Händler an den Leistungen ihrer Industriepartner wird immer konkreter.

    [10120 Zeichen] € 5,75