Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 45 vom 05.11.2009 Seite 020

    Business

    Ein Wort, ein Mann

    Wortmann steigt in TV-Werbung ein, eröffnet jede Woche einen Tamaris-Store und baut ein 35 Mill. Euro teures Logistik-Zentrum - Europas größter Schuh-Produzent stellt die Weichen für die nächste Generation

    Jede Woche ein neuer Tamaris-Store. Das ist ein Wort. Horst Wortmann mag klare Ansagen. Mittlerweile gibt es 108 Stores der Schuhmarke Tamaris, des Flagships der Detmolder Wortmann-Gruppe. Und jede Woche eröffnet irgendwo in Europa ein weiterer. Seitdem

    [14125 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 02.04.2009 Seite 038

    Business Handel

    Schuhhandel: Verhalten optimistisch

    Sorge bereiten sinkende Frequenz und zunehmender Wettbewerb

    Für 2008 ermittelte der Bundesverband des Deutschen Schuheinzelhandels (BDSE) in Köln für den deutschen Schuhhandel einen Umsatz von rund 6,4 Mrd. Euro. Wichtigste Umsatzbringer der zweiten Jahreshälfte waren Damenstiefel, auch mit kürzeren Schäften, als

    [913 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 056

    Business TW-Grösstenliste

    Schuh-Größen

    Der Strukturwandel im Schuhhandel ist in vollem Gange. Die TW-Größtenliste zeigt: Eine Handvoll macht es unter sich aus - der Markt ist überfüllt, aber nicht verteilt. Die Großen werden immer größer, die Kleinen müssen reagieren.

    Deichmann: Rang 1. HR-Group: Rang 2. Kienast: Rang 3. Ludwig Görtz: Rang 4. Bahner: Rang 5. Veränderung zum Vorjahr: Null. Die großen Filialisten haben sich an der Spitze festgekrallt. Der Club der Großen. Danach kommt lange nichts. Alleine zwischen dem

    [6196 Zeichen] Tooltip
    GRÖSSTENLISTE SCHUH-FACHEINZELHANDEL 2006
    € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Beilage Die Größten 2005 Seite S012

    Die größten Schuh-Fachhändler 2005

    Die größten Schuh-Fachhändler 2005

    Die Ersten werden die Ersten sein

    Konzentration, Filialisierung, Vertikalisierung - der Strukturwandel, in dem sich die Bekleidungsbranche seit Jahren befindet, vollzieht sich immer mehr auch im Schuhhandel. Die TW-Größtenliste zeigt: Die Großen werden größer, die Kleinen verschwinde

    Der Schuhhandel in Deutschland kränkelt seit Jahren. Die Umsätze gehen zurück, das Volumen schrumpft. Der Markt gilt als kompliziert. Die Konsequenz: Kontinuierlich schrumpft auch der Bestand an Handelsunternehmen in der Schuhbranche. Der Bundesverband d

    [7675 Zeichen] Tooltip
    Die größten Schuh-Fachhändler 2005
    € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 02.03.2006 Seite 022

    Business Thema

    Abschied vom braunen Teppich

    Der Schuhhandel befindet sich in einem Strukturwandel, der im Bekleidungshandel schon seit Jahren läuft. Konzentration und Vertikalisierung nehmen zu. Mode-Marken mit System sind Treiber dieser Entwicklung.

    Geändertes Verbraucherverhalten. Umsatzschrumpf. Preisverfall. Neue Vertriebskanäle. Verkaufsflächenexplosion. Schlagworte, die für den gesamten Einzelhandel gelten, so auch für das Geschäft mit Schuhen. Insgesamt liegt das Marktvolumen des Schuheinzelha

    [21326 Zeichen] Tooltip
    "KLEINE RIESEN"– IM SCHUHHANDEL GANZ GROSS - Eine Übersicht der größten Schuh-Unternehmen in Deutschland
    € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 20.01.2005 Seite 016

    News

    FOKUS

    Bijou Brigitte wächst kräftig: Der Hamburger Accessoires-Anbieter Bijou Brigitte hat seinen Konzernumsatz im Jahr 2004 um 35% auf 223 Mill. Euro erhöht. Flächenbereinigt sei das ein Plus von rund 14% gewesen. Bijou Brigitte rechnet für 2004 zudem mit eine

    [2081 Zeichen] € 5,75