Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 054

    Kunden

    Kundenprofile (4): TW-Serie über den ganz persönlichen Umgang der Kunden mit der Mode

    Die Menschen hinter den Zahlen

    TW Frankfurt - Wie man(n) mit wenig Geld zu teurer Kleidung kommt, zeigt das Beispiel des Mercedes-Verkäufers Olaf. Und glaubt man der 24jährigen Sekretärin Daniela, so trifft der Dresscode im Büro die Männer durchweg härter als die Frauen. Beide - der

    [11595 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 28.09.1995 Seite 045

    Kunden

    Marken: Laut Verbraucheranalyse '95 sind sie immer mehr Kunden schnuppe, wenn der Preis stimmt

    Nur Junge schauen genau aufs Label

    ma Frankfurt - Immer mehr Kunden schauen beim Bekleidungskauf nicht auf die Marke, sondern auf den Preis. Im Vergleich zum Lebensmittelbereich sind Marken im Modehandel aber seit jeher von geringer Bedeutung. Der Vergleich der aktuellen Verbraucheranaly

    [3060 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 042

    Kunden

    Jugendliche: Aktuelle Studie zeigt, daß sie in Sachen Mode immer früher selbständig werden

    Nur ohne meine Mutter!

    ma Frankfurt - Kids sind als Konsumenten nicht zu unterschätzen. Auch nicht in der Mode. So sagt bereits jeder zweite 6- bis 9jährige, wie er sich die passenden Jeans und Shirts vorstellt. Dies sind Ergebnisse der aktuellen Kidsverbraucheranalyse (kurz

    [5505 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 02 vom 13.01.1994 Seite 055

    Mode / Kinder

    Gespräch mit Kindern: Was sie wollen, was sie nicht wollen

    "Ich will doch nicht wie 'ne Barbie-Tussi aussehen"

    mk Frankfurt - Kinder entscheiden immer früher, was sie anziehen wollen und was nicht. Lag das Durchschnittsalter noch 1980 bei etwa 14 Jahren, so rutschte es bis heute auf etwa 10/11 Jahre ab. Das sind Fünft- und Sechsklässler, die sich nicht mehr von de

    [5025 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 02 vom 14.01.1993 Seite 075

    Kindermode

    Klamottenklau an der Schule

    Schülern die Chevignon "abziehen"

    Großstädte sind Hochburgen für Markenware, nicht nur für Käufer, auch für Klauer. Wie in vielen Großstädten, so auch in München, haben sich Gangs auf das "Abziehen" edler Schülerkluft spezialisiert. Dahinter steckt oft mehr als die Gier nach Prestigemarke

    [4363 Zeichen] € 5,75