Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 17 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 41 vom 08.10.2009 Seite 020

News Kommentar

The Next big thing?

Next hat seinen ersten deutschen Laden eröffnet, weitere Filialisten stehen in den Startlöchern. Der Marktanteil der Vertikalen wächst weiter - doch auch für gut aufgestellte Multilabel-Fachhändler gibt es Wachstums-Chancen.

Der Nächste bitte: Next ist da. Mit der Eröffnung eines 630m² großen Ladens in der Dresdner Centrum Galerie hat der britische Mode-Filialist in der vergangenen Woche seinen Deutschland-Start gefeiert. Damit schickt sich ein weiterer Vertikaler aus dem Au

[5434 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2007 Seite 026

Business Handel

Deutschland-Start mit Hindernissen

Nach drei Jahren arbeiten die ersten deutschen Castro-Stores profitabel. Gemeinsam mit dem Partner Otto will der israelische Filialist die Expansion jetzt forcieren.

Es war irgendwann vor vier Jahren, als ein Vertreter der Otto-Gruppe auf Gabriel Rotter zukam. Eigentlich hatte der Chef des israelischen Filialisten den deutschen Markt noch gar nicht auf seiner Liste. Doch Otto wollte Castro nach Deutschland bringen. "

[6882 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 01.12.2005 Seite 032

Business Handel

Keine Marke, gute Produkte

Zwischen Habitat, Strauss Innovation und Manufactum: Der japanische Lifestyle-Filialist Muji hat in Düsseldorf sein erstes Geschäft in Deutschland eröffnet - im Frühjahr 2006 folgt München

Es war ein großer Tag für Muji. Gleich drei Neueröffnungen feierte der japanische Lifestyle-Filialist am vergangenen Samstag: London, Mailand und Düsseldorf. Die größte Aufmerksamkeit zog dabei die Rheinmetropole auf sich. Weil der 500m² große Store in d

[6751 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 05.05.2005 Seite 026

Business Handel

Hamburger Schmuckstück

Seit Jahren setzt der Modeschmuck-Filialist Bijou Brigitte zu immer neuen Höhenflügen an. Mit zweistelligen Zuwachsraten, schwindelerregender Expansion und einer Rentabilität, die sogar H&M und Zara in den Schatten stellt.

5000 Mark und eine Unterschrift vom Vater. Das war Friedrich W. Werners Startkapital. 1963 hat er den Grundstein gelegt für das Unternehmen, dessen Vorstandsvorsitzender und Mehrheitsaktionär er heute ist. Seit einigen Jahren nun schon setzt die Bijou Bri

[17064 Zeichen] Tooltip
Profitabler als H&M und Zara - Entwicklung von Umsatz und Überschuß des Bijou Brigitte-Konzerns in Mill. Euro

Neun Länder, 706 Filialen - Die Aufteilung des Bijou Brigitte-Filialnetzes nach Ländern (Stichtag: 31.3.2005)
€ 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 044

Business Handel

Hype und Streit um Abercrombie&Fitch

Shirts und Sweats des US-Bekleidungsfilialisten haben in Deutschland Hochkonjunktur, dabei hat das Unternehmen hierzulande noch nicht einmal einen offiziellen Vertrieb.

Stefan Raab kann nicht mehr ohne. Ob unterm Sakko, überm Hemd oder überm Longsleeve getragen - ohne sein Shirt mit dem plakativen Abercrombie&Fitch-Schriftzug oder den Initialen A&F tritt der Pro Sieben-Entertainer nicht mehr auf. Aber nicht nur Stefan Ra

[11196 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 30.09.2004 Seite 028

Business Handel

Feiner Zwirn von H&M

In Köln eröffnete der erste Man-Store der Schweden - der Marktanteil in der HAKA soll ausgebaut werden

Doppelschlag in Köln: Zeitgleich eröffnete Hennes&Mauritz einen Young-Trend-Store auf 1100m² an der Schildergasse und weltweit den ersten HAKA-Laden auf 420m² an der Hohe Straße. Beide Flächen hatte bekanntlich der US-Filialist Gap wegen seines Rückzugs a

[5188 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 11 vom 15.03.2001 Seite 060

Business Handel

Protokoll einer gescheiterten Nachfolge

Edo Popken über seine Trennung von Ulla Popken

Seine Mutter hatte ihn gewarnt. "Edo", hat sie zu ihm gesagt, als er die Führung des Familienunternehmens übernahm, "Du musst jederzeit damit rechnen, dass Dein Vater wiederkommt." Das war vor drei Jahren, und Ulla Popkens Warnung erwies sich als berechti

[12400 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 16.09.1999 Seite 034

Business Handel

Zara: Die deutsche Premiere

Vergangenen Freitag fiel in Köln der Startschuss für die Deutschland- Expansion von Zara. Es war eine Eröffnung ganz im Stil der Spanier: Leise, ohne jede Werbung. Keine Eröffnungsangebote, keine Ansprachen stolzer Geschäftsführer. Ohne Champagner und Häp

[8459 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 11 vom 18.03.1999 Seite 042

Business Handel

Zaras Zeit

In den 60er und 70er Jahren dominierte C & A den Textileinzelhandel in Deutschland. In den 80ern machte das Benetton-System von sich reden. Die 90er gehören H & M. Zum Jahrtausendwechsel bekommt die Branche neue Konkurrenz: Beginnt nun die große Zei

[33304 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

Handel

Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

Deutscher Markt, schwerer Markt

Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

[17151 Zeichen] € 5,75

 
weiter