Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 082

    Fashion

    Young Girls - big in style

    Immer mehr junge Frauen tragen große Konkektionsgrößen. Das belegen alle Studien und Messungen. Mit der neuen Zielgruppe wächst die Nachfrage nach Mode und die Ansprüche an die Big Size-Kollektionen.

    Cordula S. ist auf der Suche nach einer Jeans. Es soll nicht irgendeine Jeans sein. Sie soll schon etwas hermachen und vor allem den kritischen Blicken der Freundinnen standhalten. Und dann soll sie auch noch bequem sein. In Größe 48 eine schwierige Übun

    [15242 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 29.04.2010 Seite 050

    Business Vertriebsallianzen

    Leistung zählt

    Was fordern Händler von vertikalen Kooperationen? Welche Marken sind gute Systempartner? Welche nicht? Die aktuelle TW-Studie " Vertikale Partnerschaften in der DOB" zeigt: Die Ansprüche des Handels sind gestiegen. Und die Shoperitis hat ihren Zenit

    Ein Plätzchen findet sich offenbar immer noch irgendwo. Modemarken sind im deutschen Einzelhandel mit Systemflächen nach wie vor auf Expansionskurs, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den vorigen Jahren (siehe auch ab Seite 58). In den vergangenen zwö

    [13930 Zeichen] Tooltip
    FLÄCHENFÄHIGKEIT UND KOLLEKTION GEHEN VOR - Das halten Händler bei der Auswahl ihrer vertikalen Partner für unverzichtbar, Angaben in Prozent

    SHOP-IN-SHOPS AUF DEM RÜCKZUG - Anteil der Händler, die die folgenden Arten der Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren ausbauen oder reduzieren wollen, Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 076

    Fashion Ausblick Herbst 2010

    Alles, nur nicht langweilig

    Die DOB-Anbieter im Markt der Mitte forcieren den Innovationsgrad ihrer Kollektionen. Sie müssen profilierter auftreten, modischere Statements setzen. Eindeutigkeit lautet das Gebot der Stunde.

    Das Lederkleid war bei S. Oliver Selection der Knaller. Der Fledermaus-Pulli war der Bestseller bei Gelco. Die Glanzleggings zur Longbluse war in der schnellen Kollektion BB von Betty Barclay sofort vergriffen. Alon Junger von Oui erklärt: "Wir spüren ei

    [6460 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 08.01.2009 Seite 090

    Fashion Coordinates Herbst 09

    Die tägliche Verführung

    Verständlich soll die Mode sein. Kombinierbar und dennoch neu und attraktiv. Die Kollektionen sind für diese Ansprüche gerüstet.

    Ein turbulentes Jahr liegt hinter uns", fasst eine Coordinates-Einkäuferin aus Köln rückblickend die Stimmungslage zusammen. In der Welt der Coordinates war es tatsächlich mehr als spannend. Ambitionierte Kollektionen sind gescheitert. Andere Labels konn

    [7003 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 13.11.2008 Seite 064

    Fashion TW-Studie Moderne Coordinates

    Die Zukunft

    Wo führt der Weg hin? Nach oben. In Richtung Verjüngung. Vor allem hin zu Produktverbesserung.

    Es gibt so herrliche Kollektionen, die haben Stil, eine Handschrift und sind sehr kompetent im Einzelteil." Bei dieser Aussage von Veronika Weitkamp von Schnitzler in Münster stellt sich gleich die Frage: Wen meint sie denn damit? Die ernüchternde Erklär

    [4888 Zeichen] Tooltip
    HOSEN MACHEN DAS RENNEN - Anteil der Händler, die glauben, dass die jeweilige Warengruppen in den kommenden zwei Jahren an Umsatzbedeutung gewinnen bzw. verlieren werden. Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 19.06.2008 Seite 064

    Fashion

    Preview Summer 2009

    Mode als Puzzlespiel. Modern, aber leicht verständlich. Nicht nur anwendbar mit Gebrauchsanweisung. Daran arbeitet die Industrie mit Hochdruck.

    Freitagnachmittag im Kaufhof am Alexanderplatz in Berlin. Viel Frequenz in der DOB-Etage. Frauen streifen alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen durch die Shops. Die guten Teile sind verkauft. Was hängt, sind die neuen Silhouetten. Layering-Ideen ohne

    [5956 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2007 Seite 046

    Business Best Ager

    Die neuen Handelskonzepte

    Kundinnen ab 40 sind anspruchsvoll. Wer sie versteht, profitiert. Von den Lieferanten fordert der Handel modischere Kollektionen mit besseren Passformen.

    Eine 60-jährige Frau: Vor vierzig Jahren war sie in erster Linie Hausfrau und Gattin. Zuhause wurde die Kittelschürze getragen, die Kleidung darunter war schlicht und praktisch. Wenn sie aber vor die Haustür ging, verwandelte sie sich in eine stilvolle,

    [6038 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 19.05.2005 Seite 090

    Fashion Die Klassiker

    Die Anbieter

    Moderner, schneller, systematischer

    Mehr modisches Risiko, mehr Einzelteile, mehr Tempo - das wünschen sich die Einkäufer von Klassik-Anbietern.

    Natürlich wissen die Händler, dass ihre Forderung an die DOB-Klassik-Lieferanten nach mehr aktueller, kurzfristiger Ware gleichzeitig nur mit mehr Systematik zu erreichen ist. Schließlich macht das einen großen Teil des Erfolgs der jüngeren System-Liefera

    [4553 Zeichen] Tooltip
    Wie der Handel die Anbieter von Klassik sieht - Positionierung: Preisgenre x Kundinnen-Typ

    Das Anforderungsprofil - Frage: "Wie wichtig werden für Sie bzw. Ihr Sortiment die folgenden Anbieter-Leistungen für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lieferanten von DOB-Klassik?"
    € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 20.06.2002 Seite 064

    Business Industrie

    Gelsenkirchener Baustellen

    Gelco geht die nächsten Schritte auf dem Weg zur Marke

    "In den 15 Monaten bei uns hat Michael Simon das Unternehmen stark umgekrempelt und uns viele Impulse gegeben", erklärt Dr. Joachim Dreier, Inhaber der Gelco GmbH & Co. KG, Gelsenkirchen. Im vergangenen Jahr seien im Unternehmen jede Menge Baustellen aufg

    [4442 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 070

    Business Industrie

    "Nicht Chanel, sondern Nivea"

    "No Name but Know how" - so hieß der Slogan mit dem sich Gelco als Privat Label und No-Name-Produkt einen Namen im Handel gemacht hat. Den soll in Zukunft auch der Verbraucher kennen. "Jetzt haben Qualität und Preis einen Namen: Gelco" - so heißt der neue Slogan mit dem die Marke Gelco ab Frühjahr 2002 im Fachhandel auftreten und eine Lücke im Markt schließen will. Mit einem Label im Kragen. Mit jeder Menge POS-Material. Mit DOB für Best Ager im unteren Preissegment.

    [9028 Zeichen] € 5,75