Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 10 vom 17.03.2011 Seite 64,65,66,67,68,69,70,71

Business Euroshop

EuroShop: Die neuen Produkte

Innovative Warenträger, LEDs, stilisierte Mannequins, Digital Signage und RFID. In Düsseldorf präsentierten die Aussteller ihre neuen Produkte und Shop-Konzepte rund um den Ladenbau.

Mit neuen Rekordzahlen ist die weltgrößte Fachmesse für den Investitionsbedarf des Handels in Düsseldorf erfolgreich zu Ende gegangen. Im Vergleich zu 2008 konnte die EuroShop nochmals alle Rekorde brechen. Mehr als 106000 Besucher strömten vom 2

[21691 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.2010 Seite 044

Business Textillogistik

RFID von Minden bis Rottendorf

180 an RFID Interessierte haben sich in der Düsseldorfer Halle 29 getroffen, um über neue Lösungen und die Zukunft der Funktechnik zu diskutieren

Es ist rund ein Jahr her, als Gerry Weber offensiv in die Öffentlichkeit gegangen ist, um aller Welt zu sagen, dass die Radiofrequenz-Identifikation (RFID) marktreif ist und Gerry Weber flächendeckend sämtliche Kleidungsstücke mit einem RFID-Etikett auss

[6147 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 25 vom 18.06.2009 Seite 016

News Kommentar

Wo bitte geht's zum Kunden?

Die Warenhaus-Insolvenzen bedeuten für viele Mode-Anbieter ein Problem. Kurzfristig fehlt Umsatz, langfristig versiegt ein Absatzkanal. Monomarken-Stores können bestenfalls ein Teil der Lösung sein.

Nun bröckelt's also auch noch an der Heimatfront. Nachdem sich die Wirtschaftskrise bei der deutschen Bekleidungsindustrie zunächst vor allem im dramatisch eingebrochenen Exportgeschäft bemerkbar gemacht hat, ist spätestens seit der Involvenz-Anmeldung v

[5518 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 23.04.2009 Seite 054

Business Vertriebsallianzen

"Die Schwachen fliegen raus"

In der Krise erhöhen die Partner vertikaler Flächen die Anforderungen aneinander. Der Handel schaut genauer hin, wem er Fläche und Budget überlässt. Die Industrie muss mit Zuverlässigkeit und Schnelligkeit punkten.

Einmal Krise - 5 Euro. Auf dem diesjährigen Partner Store-Kongress von BTE und TextilWirtschaft im März in Frankfurt musste jeder, der den Begriff "Krise" in den Mund nahm, zahlen. So manch Vortragender schaffte es locker, das Wort zu ignorieren, andere

[18594 Zeichen] Tooltip
FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND

PARTNER-STORES VERLIEREN - Anteile der Flächen

OPTIMISMUS ÜBERWIEGT - Wir rechnen in diesem Jahr mit einem Umsatz-Rückgang
€ 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 26.03.2009 Seite 028

Business

"Es ist noch Sand im Getriebe"

Effizenz kommt derzeit vor Expansion. Auf der zweiten Konferenz Partner-Stores von BTE und TextilWirtschaft in Frankfurt/Main wurden die Chancen der vertikalen Partnerschaften in der Krise diskutiert.

Ich bin seit 35 Jahren in der Branche - wir hatten noch nie leichte Zeiten", sagt Hans-Peter Vankerkom, Geschäftsführer bei Hagemeyer, Minden. " Leidensdruck lässt Industrie und Handel zusammenrücken." Vor allem der Markt der Mitte, der durch vertikale K

[8087 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 48 vom 29.11.2007 Seite 062

Business Vertriebsallianzen

Die Handels-WG

Concessions und Konsignationen werden bei den vertikalen Partnerschaften zwischen Industrie und Handel immer wichtiger. Doch mit diesen Systemen verbindet viele eine Hassliebe - sie lassen sich darauf ein, weil es sich lohnt oder weil sie müssen. Dab

Vertikal aus dem Umsatztal", lautete bereits vor fünf Jahren eine Überschrift in der TextilWirtschaft zum Thema Vertriebsallianzen. Dass vertikal aufgestellte Lieferanten häufig erfolgreicher sind und vertikale Partnerschaften zwischen Industrie und Hand

[15647 Zeichen] Tooltip
MEHR RISIKO FÜR DIE INDUSTRIE - Das sagen die Lieferanten über Concessions (Angaben in Prozent)

ZUKUNFTSMODELL CONCESSION - Die Mehrheit der Lieferanten rechnet mit einer Ausweitung
€ 5,75

TextilWirtschaft 46 vom 17.11.2005 Seite 024

Business Thema

MODEHANDELSKONGRESS 2005

Märkte machen

Über 550 Unternehmer und Manager aus Handel und Industrie kamen zum Modehandelskongress 2005. Die Veranstaltung hat sich als neuer Pflichttermin der Branche etabliert.

Es war ein einziges großes Hallo: Die Branche traf sich zum Modehandelskongress in Düsseldorf. Der große Erfolg der Premiere vor einem Jahr wurde vergangene Woche noch einmal übertroffen: Über 550 Unternehmer und hochkarätige Manager aus Einzelhandel und

[2255 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 26.05.2005 Seite 072

Service

Termin: BIDT-Kongress am 9. Juni in Köln

Vertikale Allianzen und Flächenpartnerschaften sind das große Thema in Handel und Industrie. Wie diese rentabel gestaltet werden können, soll der BIDT-Kongress aufzeigen, den der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) und die TextilWirtsch

[1289 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 07.04.2005 Seite 064

Service

Flächenpartnerschaften rentabel gestalten

BIDT-Kongress am 9. Juni in Köln

Vertikale Allianzen und Flächenpartnerschaften sind derzeit das große Thema in Handel und Industrie. Doch halten Shop-Konzepte häufig nicht, was sie versprechen. Darum, wie Flächenpartnerschaften rentabel gestaltet werden können, geht es auf einem BIDT-Ko

[1633 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 054

Das Jahr Perspektiven 2003/2004

Schlank, fit und beweglich

Jahr für Jahr fallen der Konsumflaute und dem Strukturwandel in der Bekleidungsbranche Tausende von Stellen zum Opfer. Doch das ist nur eine Facette der vielfältigen Veränderungen in Handel und Industrie. Die Jobs verändern sich. Die Anforderungen an

Karstadt-Vorstand Thomas Freude hat einen neuen Job. Dabei musste er sich noch nicht mal einen neuen Arbeitgeber suchen, wie so viele Führungskräfte aus der Branche. Nein, Freude hat eine neue Aufgabe innerhalb des Warenhaus-Konzerns übernommen, zusätzlic

[13016 Zeichen] € 5,75

 
weiter