Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 44 vom 29.10.2009 Seite 044

    Business Karriere

    TW-STUDIE: TOP-ARBEITGEBER DER FASHION-BRANCHE 2009

    Marken, die anziehen

    Auf die Menschen kommt es an. Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind die Basis für den Erfolg von Firmen. Doch wie werden Unternehmen der Modebranche eigentlich als Arbeitgeber gesehen? Eine neue Studie der TextilWirtschaft gibt detaillierte A

    Die meisten Menschen werfen sich für besondere berufliche Anlässe in Schale. Wenn wichtige Termine anstehen, ein Meeting mit Vorgesetzten vielleicht oder eine Präsentation vor Publikum, dann kleidet man sich lieber formell. Jela Götting geht da anders vo

    [11845 Zeichen] Tooltip
    ARBEITGEBER IN MODE: TOP-MARKEN - Bestes Image insgesamt - Angaben in Prozent

    DIE PROFILE DER TOP DREI - Anteil der Befragten, die bei den Unternehmen die folgenden Kriterien erfüllt sehen - Angaben in Prozent

    WAS ZÄHLT: KLIMA, KARRIERECHANCEN, GUTES GEHALT - Erwartungen an die Arbeitgeber - Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2006 Seite 062

    Fashion

    "Ein echter Skater kauft nie bei H&M"

    Wo liegt die Zukunft im Streetwear-Markt? Das haben wir bei einem Roundtable-Gespräch mit Machern aus Industrie und Handel diskutiert. Fazit: Gefragt sind Konsequenz und klare Konzepte.

    [29791 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 08 vom 23.02.2006 Seite 020

    News Kommentar

    Die neuen Eine-Welt-Läden

    T-Shirts und Taschen, Schuhe und Schals - es wächst zusammen, was zusammen gehört.

    Chloé, Ferragamo, Dior, Gucci, Yves St.Laurent, Etro, Armani, Marc Jacobs - dafür müssen gut betuchte Schwaben nicht mehr über den Atlantik oder die Alpen jetten. Das kriegt man ab dem 10. März alles am Marktplatz, "beim Breuninger", wie man im Ländle sa

    [5608 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 13.05.2004 Seite 094

    Business Ladenbau

    Zwischen Preiskampf und Guerillakrieg

    Das Investitionsklima im Ladenbau ist kühl, und das schon seit Jahren. Jetzt soll der Aufschwung kommen, sagen die Architekten und Ladenbauer. Kräftige Preiserhöhungen aufgrund der Stahlpreisexplosion könnten ihnen einen Strich durch die Rechnung mac

    Gerade mal 2000Euro soll die Einrichtung des ersten deutschen Comme des Garçons-Stores in Berlin gekostet haben. Der ist zwar nur 100m² groß, aber so erbittert ist der Preiskampf unter den Ladenbauern dann doch nicht, dass sie eine Einrichtung für 20Euro

    [9210 Zeichen] € 5,75