Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 018

    News Kommentar

    100 Fragen,

    die sich am Ende dieses starken Jahres stellen. Wie wird 2011?

    Ist 2010 noch zu toppen? Oder ist vor Übermut zu warnen? Bleiben die Kunden sorglos? Oder versauen uns Terroristen, Inflation oder Euro-Krise das Konsumklima? Warum stehen die Menschen vor Louis Vuitton Schlange? Wozu gibt es den Louis Vuitton-Webshop?

    [5321 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 21 vom 27.05.2010 Seite 034

    Business Panorama Handel

    C&A überholt Esprit

    Besucherzahlen und Verweildauer sind die Währung im Netz

    Der Internetauftritt von C&A war im April die beliebteste Mode-Website Deutschlands. Der Düsseldorfer Filialist verzeichnete dem Marktforscher Nielsen zufolge eine so genannte Unique Audience von 1,78 Millionen Einzelbesuchern. Bei der durchschnittlichen

    [2786 Zeichen] Tooltip
    C&A SETZT SICH AN DIE SPITZE - Wie Mode-Websites genutzt werden
    € 5,75

    TextilWirtschaft 10 vom 11.03.2010 Seite 016

    News Kommentar

    Die Maschen werden enger

    Die mobile Vernetzung verändert den Konsum. Er wird sich zunehmend ins World Wide Web verlagern. Der stationäre Handel muss sich darauf einstellen, ansonsten wird er Kunden verlieren.

    Einkaufsbummel am Samstagnachmittag. Ein Schuh gefällt mir. Noch bevor ich die Verkäuferin bitte, mir den zweiten Schuh zu bringen, zücke ich mein iPhone, knipse den Schuh und sende das Bild an Amazon. Während ich die Schuhe in aller Ruhe anprobiere, suc

    [5706 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 17.01.2008 Seite 036

    News Kommentar

    Auf allen Kanälen

    Der erste H&M-Katalog ist keine Revolution. Er unterstreicht aber eine Lieblingsthese vieler Handelsmanager: Die Zukunft heißt Multichannel.

    Die ganze Branche war gespannt. Jetzt, sechs Monate nach dem Start des Online-Shops, ist er da. Der H&M-Katalog. 326 Seiten stark. Der erste Eindruck: solide, aber nüchtern. Das Sortiment nicht besonders modisch, die Bildsprache unspektakulär. Irgendwie

    [5112 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 26 vom 29.06.2006 Seite 034

    News Kommentar

    Hermès & Mauritz

    China, Schuhe, Premium und Online-Shopping: Die jüngsten Pläne von H&M zeigen, wo Wachstumsmärkte für das Modebusiness sind.

    Sage einer, mit Mode ließe sich kein Geld mehr verdienen: Über 300 Mill. Euro hat die Familie Persson im vergangenen Jahr aus ihrer H&M-Beteiligung bezogen. Kein schlechter Value für die Shareholder. Die knapp 180000 Euro, die Stefan Persson als Chairman

    [5486 Zeichen] € 5,75