Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 16 vom 21.04.2011 Seite 20,21,22,23,24,25

Business

FAMILY BUSINESS

Vor 100 Jahren eröffnete in Berlin das erste deutsche C&A-Haus. 70 Jahre, nachdem die Familie Brenninkmeijer im holländischen Sneek ins Textilgeschäft eingestiegen war. Die spannende Geschichte des Unternehmens ist eng mit der Entwicklung des Textile

Nichts in Mettingen lässt vermuten, dass man sich an einem historischen Ort befindet. Dabei ist das 12000-Seelen-Nest so etwas wie die Wiege des europäischen Textilhandels. Von hier brachen im 17. Jahrhundert junge Männer auf, um als Stoffhändler Lei

[23305 Zeichen] Tooltip
ZWEI JAHRZEHNTE C&A DEUTSCHLAND Umsatz und Ergebnis von C&A Deutschland 1900 - 2011 in Mill. Euro C&A EUROPAWEIT AUF DEM VORMARSCH Umsätze, Marktanteile und Filialen von C&A Europa (2010/2011)
€ 5,75

TextilWirtschaft 49 vom 09.12.2010 Seite 020

Business

"Besser sein als H&M und Zara"

Die Preise werden steigen. E-Commerce lohnt sich nicht. Und seinen eigenen Job möchte er seinen Kindern nicht zumuten: Interview mit New Yorker-Chef Friedrich Knapp.

Freitagmorgen, 10 Uhr. Gestern erst ist Friedrich Knapp mit seinem Einkaufsteam im Firmen-Jet aus Asien zurückgekommen. Store-Check in Tokio, Lieferanten-Treffen in Shanghai, Messe-Besuch in Guangzhou. Jetzt sitzt der New Yorker-Chef in seinem Büro in de

[14709 Zeichen] Tooltip
NEW YORKER: 30 LÄNDER, 814 LÄDEN

ANN CHRISTINE: 8 LÄNDER, 32 LÄDEN - Anzahl der Läden nach Ländern

RASANTE EXPANSION - Entwicklung der Filialzahl der New Yorker-Gruppe seit 2000
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 03.06.2010 Seite 026

Business

Wachsen am Fjord

Eigene Marken, straffes Management und enge Zusammenarbeit - damit sind die Mitglieder des zweitgrößten norwegischen Einkaufsverbands, Til Henne, in einem der reichsten Länder Europas auf Expansionskurs.

Es gibt in Norwegen ein Sprichwort", sagt Jon Smestad. "Als Gott die Welt schuf, gab er den Norwegern das Öl." Der Inhaber und Geschäftsführer des Modefilialisten Chantal lacht, er ist Ingenieur und hat jahrelang in der Ölbranche gearbeitet. Die großen

[12808 Zeichen] Tooltip
NORWEGEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 25.06.2009 Seite 038

Business

"Unsere Branche wird die Krise gut meistern"

Die weltweite wirtschaftliche Situation beutelt auch die deutsche Textil- und Bekleidungsindustrie. Der Präsident des Gesamtverbands Textil+Mode, Peter Schwartze, und Hauptgeschäftsführer Dr. Wolf-Rüdiger Baumann erklären im TW-Gespräch, warum es tro

Die Krise hinterlässt ihre Spuren auch in der Textil- und Bekleidungsindustrie. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres sind die Aufträge drastisch eingebrochen. Die Textilanbieter verzeichneten dabei ein Minus von 29,5%, bei den Bekleidungshersteller

[13517 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 27 vom 03.07.2008 Seite 052

Business

Die Chancen der Türken

Bridges of Fashion-Kongress in Istanbul: Die türkische Industrie setzt auf Schnelligkeit, Design und Nachhaltigkeit

Ohne die türkische Bekleidungsindustrie hätten wir zum Beispiel unsere Karl Lagerfeld-Kollektionen gar nicht stemmen können", sagt Karl Gunnar Fagerlin. Der 54-Jährige, der als Produktionsdirektor das weltweite Sourcing von H&M verantwortet, ist von den

[6567 Zeichen] Tooltip
GRÖSSTER KUNDE DEUTSCHLAND - Länderanteile am türkischen Export von insgesamt 13,6 Mrd. US Dollar (2006)

DIE WICHTIGSTEN WARENGRUPPEN - Anteile am türkischen Export von insgesamt 13,6 Mrd. US Dollar (2006)
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2006 Seite 006

News

Li & Fung kauft ein für Karstadt und Quelle

Der Essener Handelskonzern überträgt dem neuen Partner aus Hongkong das gesamte Importgeschäft

Als die TextilWirtschaft im März berichtete, der neue Beschaffungs-Partner von KarstadtQuelle werde wahrscheinlich Li & Fung sein, gab es dafür in Essen noch keine Bestätigung. Jetzt ist es offiziell: KarstadtQuelle hat mit der in Hongkong ansässigen Li&

[3438 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 12.05.2005 Seite 024

Business Thema

"Who is Middelhoff?"

Philip Green gehört zu den umstrittensten - und erfolgreichsten - Persönlichkeiten der britischen Einzelhandelsszene. Green ist mit seiner Firmengruppe Arcadia/Bhs dem Marktführer Marks&Spencer eng auf den Fersen und sorgte kürzlich mit der Übernahme

TW: Mr. Green, der britische Einzelhandel war in den vergangenen Jahren durch ein florierendes Geschäft verwöhnt. Nun schwächt sich der Konsum ab, und der Markt scheint schwieriger zu werden. Sind Sie heute froh darüber, dass Sie im vergangenen Jahr mit I

[18645 Zeichen] Tooltip
Gewinn vervierfacht - Bhs-Umsatz und Ergebnisentwicklung seit Übernahme durch Philip Green in Mill. Pfund

Wieder profitabel gemacht - Arcadia-Umsatz und Ergebnisentwicklung seit Übernahme durch Philip Green in Mill. Pfund
€ 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 022

Business Thema

LIBERALISIERUNG DES WELTTEXTILHANDELS

Alles aus Asien?

Zehn Wochen nach dem Quotenfall gibt es erste Zahlen und Beschränkungen. Alles schaut auf China. Hersteller und Händler überarbeiten bereits den Sourcingmarkt und die Preise.

Den Italienern kamen sie gerade recht. Den Türken sowieso. Und dem neuen EU-Handelskommissar Peter Mandelson, der schon vor seiner Abreise mit besorgtem Gesicht in der Wirtschaftspresse zu sehen war, lagen sie pünktlich zum Antritts-Besuch in der Volksrep

[14066 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 10.03.2005 Seite 025

Business Thema

Goldene Zeiten am Ganges

Neben China gilt auch Indien als Gewinner der Liberalisierung des Welthandels. Nach dem Quotenfall hoffen indische Textilproduzenten auf Exporterfolge durch Qualität und Mode "made in India".

Als das Mädchen im roséfarbenen Lederrock vorbeigeht, nicken sich Helmut Klier und Udo Wietrychowski kurz zu. Das wäre ein gutes Modell für einen Karstadt-Prospekt, scheinen die Blicke zu sagen. Modenschau im idyllischen Garten des Hyatt Regency-Hotels in

[11080 Zeichen] Tooltip
Die Nähstuben der Welt Die Lieferlränder China und Indien im Vergleich
€ 5,75

TextilWirtschaft 08 vom 24.02.2005 Seite 020

News Kommentar

Die Türken kommen

Vorgestern die Italiener, gestern die Spanier, heute die Türken. Voller Optimismus gehen türkische Labels auf Expansionskurs. Mit guten Voraussetzungen: Sie haben Geld, sie haben Know-how und sie sind vertikal.

Längst vorbei sind die Zeiten, in denen man bei türkischen Unternehmen an Onkel Mehmets Gemüseladen an der Ecke dachte. Erst recht in der Textilbranche, wo die Türken seit langem als leistungsfähige Produzenten geschätzt werden. Zahlreiche Unternehmen hab

[5184 Zeichen] € 5,75

 
weiter