Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 51 vom 23.12.2010 Seite 022

Business

Der Kampf der Online- Giganten

Mit der Übernahme des Online-Shopping-Clubs Brands4Friends unterstreicht der Online-Marktplatz Ebay seine ehrgeizigen Ambitionen im Modehandel. Hauptkonkurrent ist der weltgrößte E-Commerce-Konzern Amazon. Seit kurzem mischt auch der Suchmaschinen-Ri

Im wachstumsstarken Online-Handel mit Mode zeichnet sich ein Dreikampf zwischen den größten Internetkonzernen der Welt ab: Amazon, Ebay und Google. Das US-Unternehmen Amazon, das mit einem Jahresumsatz von zuletzt 24,5 Mrd. Dollar (18,6 Mrd. Euro) der gr

[22130 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 02.09.2010 Seite 032

Business

Öko mit System

Leo Cantagalli, seit März CEO von Kuyichi Europe, will das niederländische Öko-Label zum System-Anbieter trimmen. Und den Umsatz hierzulande in den kommenden vier Jahren verzehnfachen.

Replay tut es, Levi's tut es. H&M und C&A ebenso. Kleidung aus ökologischen Materialien zu produzieren, ist schon lange nicht mehr nur alternativ angehauchten Nischenanbietern vorbehalten. Im Gegenteil: Öko ist hip, und ein kleines, nachhaltiges Programm

[6005 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 13.05.2010 Seite 050

Business

Frauen kaufen munter weiter

Kommunikationsanalyse der Brigitte stellt nur geringe Veränderungen bei der Kaufbereitschaft fest

Der Modefilialist H&M ist bei deutschen Frauen nicht nur die sympathischste Marke. Die Schweden lösen beim weiblichen Geschlecht auch die stärksten Kaufimpulse aus. Das ergab die Kommunikationsanalyse 2010 der Frauenzeitschrift Brigitte, die von Septembe

[4111 Zeichen] Tooltip
OFFLINE BEVORZUGT - "Ich surfe gerne auf den Internetseiten vonModeherstellern und -marken"

DOB: H&M LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.

DESSOUS: C&A LIEGT VORNE - Anteil der Frauen, die sagen, dass diese Marke auf jeden Fall beim Kauf in Frage kommt.
€ 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 15.04.2010 Seite 024

Business

"Der Online-Vertrieb lässt sich nicht kontrollieren"

Die E-Commerce-Strategien von Markenanbietern und wie sie versuchen, die Verkäufe über das Internet zu steuern

Nahezu jede Woche gehen neue Mode-Web-Shops online. Einzelhändler und Markenanbieter erweitern mit dem Internetvertrieb Service-Angebot, Reichweite und Kundenstamm. Die meisten der Branche sind sich einig, an E-Commerce kommt man nicht vorbei. Selbst di

[11893 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 04.02.2010 Seite 042

Business

Schlankheitskur für Snipes

Neues Logo, neue Marken, neues Konzept - der Filialist Snipes hat sich komplett neu aufgestellt. Strukturen wurden verschlankt und statt des XXL-Hiphop-Looks gibt es jetzt mehr schmale Silhouetten in den Läden.

Den Anfang nimmt alles mit einem Laden in Essen. Sven Voth, damals 24 Jahre alt, hat sich der Hiphop-Mode verschrieben: Sneaker, Baggies und oversized Shirts sind sein Geschäft. Offenbar ein gutes, denn rund zwölf Jahre später gibt es 33 Snipes-Filialen

[8968 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 032

Business

"Es gibt noch viele weiße Flecken"

Vom Start-up zum Big Player. G-Star gehört im 20. Unternehmensjahr zu den Großen im Denim-Business. G-Star-Macher Jos van Tilburg über harte Arbeit, klare Visionen und großes Potenzial.

TW: Herr van Tilburg, Sie bezeichnen G-Star immer noch gerne mal als Startup-Unternehmen. Dabei sind Sie mittlerweile einer der großen Player im Denimmarkt. Wie halten Sie die Marke nach 20 Jahren frisch? Jos van Tilburg: Wir arbeiten ständig daran, die

[8093 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 26 vom 25.06.2009 Seite 042

Business

Designerdorf vor den Toren Berlins

Mit dem Designer Outlet Berlin feiert der britische Outlet-Entwickler McArthurGlen mehr als zehn Jahre nach den ersten Planungen den Eintritt in den deutschen Markt

Es beginnt mit einer Schweigeminute. Der Architekt Moritz Kock, der das Designer Outlet Village im Stil eines märkischen Dorfes entworfen hat, saß in der Air France-Maschine, die am 1. Juni in den Atlantik stürzte. Josef W. Kempfer, dem Chairman von McAr

[4483 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 16.10.2008 Seite 022

Business

Jagd auf Jugend

Den großen Jeansmarken droht die junge Zielgruppe zu entgleiten. Nach der Konzentration auf Premium und Trading-up versuchen sie, die Teenies mit spitzen Marketing- Aktionen und neuen Preislagen wieder einzufangen.

Jos van Tilburg trägt G-Star-Jeans. Was an sich nicht verwunderlich ist. War er es doch, der die Denim-Marke Ende der 80er Jahre in Holland gründete. Dem 48-Jährigen wird aber nicht entgangen sein, dass er auf immer mehr Altersgenossen in Raw Denim triff

[9915 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 18.09.2008 Seite 034

Business

Die Wüste lebt

Ägypten will sich als Produktionsstandort für ausländische Modehersteller etablieren. Dafür werden zollfreie Industriezonen geschaffen, bürokratische Hürden beseitigt, Arbeiter ausgebildet und neue Fabriken gebaut.

Die Vorteile des Produktionsstandortes Ägypten sehen wir in der Nähe zu Europa und der positiven Entwicklung vieler Fertigungsstätten, die die Beschaffung für unser Unternehmen erleichtert. Wir gehen davon aus, dass die Bedeutung dieses Standortes für un

[8351 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 15 vom 10.04.2008 Seite 032

Business

Die VERSENDER MIT DER MAUS

Frontlineshop ist ein Musterbeispiel für E-Commerce. Nach anfänglichen Schwierigkeiten boomt das Geschäft mit Streetwear im Netz.

Davon können viele Multilabel-Händler nur träumen. 30 Mill. Euro Umsatz. 160000 Kunden. Wachstumsraten über 30%. Die Frontlineshop-Macher leben den Traum. Im Netz. Die Markenwelt zwischen Skatewear und Jeans, die Frontlineshop im Internet anbietet, spric

[9426 Zeichen] € 5,75

 
weiter