Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 09 vom 04.03.2010 Seite 030

    Business

    "Wir müssen weg von den Eitelkeiten"

    Der Partnerschafts-Kongress 2010 von BTE und TW zeigte die Herausforderungen in Vertriebsallianzen auf

    Der Aggregatzustand ist zufriedenstellend." So schätzt Unternehmensberater Dr. Marcus Cremer die vertikale Partnerschaft zwischen Industrie und Handel ein. Die Zusammenarbeit wird immer professioneller. Und doch gibt es noch jede Menge Gesprächsbedarf. D

    [11314 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 44 vom 30.10.2008 Seite 030

    Business

    Neuausrichtung mit Konsequenz

    Stackmann in Buxtehude hat seine Verkaufsfläche erweitert, das Haus umgebaut und das Mode-Angebot nach Stilgruppen gegliedert

    Bis zur Grenze Hamburgs sind es fünf Kilometer. Und bis zum Hauptbahnhof der Hansestadt benötigt die S-Bahn nur 35 Minuten. Wer beim Namen Buxtehude (38000 Einwohner) vor allem an Apfel-Plantagen im Alten Land und das Märchen vom Hasen und Igel denkt, üb

    [6044 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 27.04.2006 Seite 028

    Business Thema

    VERTRIEBSALLIANZEN

    "Wir sprechen immer mehr eine Sprache"

    Die Zahl der Flächenkonzepte in Deutschland wächst weiter. Gleichzeitig wird die vertikale Zusammenarbeit intensiver. Der Handel sorgt sich vor lauter Systemen um sein Profil, die Industrie kämpft für ihre Konzepte. Es geht um Vertrauen, Schnelligkei

    Effizient und schnell sein wollen Handel und Industrie, wenn sie sich auf der Fläche verbünden, Verantwortung und Aufgaben teilen, um es mit der vertikalen Konkurrenz aufnehmen zu können - Zara und H&M setzen die Maßstäbe. Doch wie vertikal sind diese Bü

    [10731 Zeichen] Tooltip
    PARTNERSTORES LEGEN ZU - Anteile der Flächen

    MEHR MONOMARKENSTORES ERWARTET - Das sagt die Industrie zu Vertriebsallianzen. Angaben in Prozent

    FLÄCHENSYSTEME IN DEUTSCHLAND
    € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 01.12.2005 Seite 052

    Business Vertriebsallianzen

    Partys, Poster, Preisausschreiben

    Verbraucher wollen nicht einfach nur einkaufen, sie wollen etwas erleben. Ist dies allein Sache der Ladenbesitzer oder fühlen sich die Lieferanten auch zuständig für den POS? Industrie und Handel sprechen über Verantwortlichkeiten und die Bedeutung v

    Einkaufen zählt zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen. Jeder Dritte geht mindestens einmal pro Woche bummeln, sagt das BAT Freizeitforschungsinstitut. Einerseits. Andererseits stagnieren die Einzelhandels-Umsätze oder gehen zurück - s

    [16000 Zeichen] Tooltip
    NUR JEDER VIERTE IST ZUFRIEDEN - Das sagt der Handel über die Marketing-Unterstützung der Industrie.

    LADENDEKORATION ERWÜNSCHT - POS-Material, das von den Händlern immer genutzt wird. Angaben in Prozent

    SCHULUNGEN ERWÜNSCHT - Marketing-Aktionen, die immer von den Händlern genutzt werden. Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 14 vom 01.04.2004 Seite 041

    Business Messen Modezentren

    Neue Mitteldeutsche Mode Messe

    Das MMC Schkeuditz plant eine regionale Modemesse

    Das Mitteldeutsche Modecenter (MMC) in Schkeuditz richtet seine bisherige Hauptorder-Veranstaltung MMC Fashion Leipzig mit neuem Konzept vom 7. bis 9. August 2004 als Mitteldeutsche Mode Messe aus. Auslöser war die Ankündigung der Messe Leipzig, mit der W

    [2512 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 082

    Personen

    Aussendienst

    Im Außendienst des Young Fashion-Lieferanten Turnover gibt es Veränderungen. Daniela Buzzanca (Foto oben)ist seit dem 1. April 1997 Gebietsleiterin für das Postleitzahlengebiet 4 (Nordrhein-Westfalen) und damit Nachfolgerin von Karen Breuer, die zur Turno

    [1925 Zeichen] € 5,75