Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 01 vom 05.01.2006 Seite 013

    News Umsätze

    Mode-Aktien

    Auch in der 52. Woche hat der Modeaktienindex (MAI) stärker zugelegt als der Leitindex DAX. Viele Modeaktien haben in der vergangenen Woche sogar ihr Jahreshoch erreicht: Ludwig Beck, Puma, Gerry Weber, Adidas, Inditex und KarstadtQuelle. Am stärksten ve

    [1190 Zeichen] Tooltip
    ENTWICKLUNG MAI / DAX

    ADIDAS - Aktienkurs in Euro, 18.7.05 bis 02.01.06

    MODEAKTIENINDEX (MAI): 52.WOCHE
    € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 22.12.2005 Seite 013

    News Umsätze

    Mode-Aktien

    Getrieben von der Kursentwicklung von Aktien wie Puma, Escada, Inditex, Esprit, Gerry Weber und Adidas ist der MAI in der 50. Woche weiter gestiegen. Im Fokus der Analysten standen u.a. die Papiere von Puma. Der Sportartikelhersteller gab die Übernahme d

    [1111 Zeichen] Tooltip
    Entwicklung MAI/DAX

    INDITEX - Aktienkurs in Euro, 26.9. bis 19.12.05

    MODEAKTIENINDEX (MAI): 50.WOCHE
    € 5,75

    TextilWirtschaft 36 vom 02.09.2004 Seite 024

    Business

    Gute Geschäfte, gutes Gewissen

    Negativ-Schlagzeilen über miserable Arbeitsbedingungen bei den Zulieferern setzen die großen Hersteller und Händler immer stärker unter Druck. Das Thema soziale Verantwortung rückt in den Fokus der Unternehmenspolitik.

    Die 40-Stunden-Woche - eine Zumutung. Die IG-Metall droht mit Streik. Politik und Wirtschaft liefern sich heiße Debatten. Fünf Tage lang acht Stunden arbeiten - davon wagen Näherinnen in Billiglohnländern wie China, Indien oder Tunesien kaum zu träumen. D

    [20075 Zeichen] Tooltip
    Geldquelle Textil Anteil der Textil- und Bekleidungsexporte am Industrieexport (in %)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 09.11.2000 Seite 068

    Business Die Größten

    Mit System gewinnen

    Unternehmen, die ihren Marken ein klares Profil gegeben haben, sind Gewinner, das beweist die Umsatz-Rangliste 1999 für die europäischen Bekleidungslieferanten der TextilWirtschaft. Die Erfolgsfirmen arbeiten nach System: Sie schicken ihre Labels auf immer mehr Produktfelder. Sie besetzen für sie Flächen im Handel. Sie fahren ein klares Marketingkonzept. Mit dieser Strategie wachsen vor allem Anbieter von Luxus- und Nobelmarken weltweit und Systemlieferanten mit jungem Image in Europa.

    [14652 Zeichen] Tooltip
    Die größten Bekleidungslieferanten Europas 1999
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 070

    Business Die Größten

    Viel Bewegung auf den Rängen

    Das Jahr 1998 hat die bisherige Rangordnung der europäischen Bekleidungslieferanten ziemlich durcheinander gebracht. In der Umsatzrangliste 1998 der größten europäischen Bekleidungsunternehmen, erstellt von der TextilWirtschaft, haben auf den Spitzenplätz

    [16309 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

    Industrie

    TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

    Die Global Player machen das Spiel

    ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

    [13904 Zeichen] € 5,75