Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 17 vom 24.04.2008 Seite 070

    Fashion

    Anders einkaufen: Abseits von Zara und Prada

    Ihr Look ist anders. Ihr Lifestyle indivduell. Auch beim Einkaufen sucht die progressive Community den Reiz des anderen.

    Sie kaufen nicht mehr bei H&M und Ikea. Sie suchen Klasse statt Masse. Die immer gleichen Fußgängerzonen mit den immer gleichen Filialisten von Antwerpen bis Amsterdam, von Mailand bis München, von Kopenhagen bis Köln öden sie an. Sie suchen etwas abseit

    [5054 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 020

    News Kommentar

    100 Fragen, die sich am Ende dieses aufregenden Jahres stellen. Was bringt 2006?

    Kommt der Aufschwung? Ist es klug, als Unternehmer darauf zu warten? Wie sorgt man für den eigenen Aufschwung? Sparen die Leute wirklich? Oder haben sie einfach nur keine Lust zum Einkaufen? Was schafft Frequenz im Laden? Gibt es nicht billigere Möglichk

    [5165 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 33 vom 18.08.2005 Seite 022

    Business Thema

    TW-EINKAUFSSTÄTTEN-STUDIE TEIL 1

    Ein Volk von Wilderern

    Die Umsätze der Branche sinken. Doch die Komplexität des Modemarktes nimmt zu. Noch nie haben so viele Geschäftstypen um das Bekleidungs-Budget der Kunden gebuhlt. Die Kunden reagieren mit Cross-Shopping, gekauft wird fast überall.

    In keinem Land in Europa geben die Kunden so viel Geld für Textilien und Bekleidung aus wie in Deutschland. Im vergangenen Jahr waren es fast 56 Mrd. Euro - für viele eine enttäuschende Summe. Denn seit über zehn Jahren wartet und hofft die Branche verge

    [17878 Zeichen] Tooltip
    Die TW-Einkaufsstätten-Hitliste – Anteil Kunden, die hier häufig, gelegentlich oder selten Kleidung kaufen. Angaben in Prozent

    Männer sind Bedarfskäufer – Einteilung der Kunden nach Interesse an Mode

    Normal ist die Ausnahme – Zustimmung zur Aussage: „Ich kaufe häufiger Kleidung bekannter Marken oder Designer zum regulären Preis.“
    € 5,75