Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 31 vom 31.07.2003 Seite 096

    Business Thema

    Profite durch Dritte

    Peek&Cloppenburg (Düsseldorf) will sich dem zunehmenden Preiswettbewerb mit den Warenhauskonzernen durch einen Ausbau des Private Label-Geschäfts entziehen. Ein professionelles Brand-Management soll P&C-Labels wie McNeal und Review zu Marken machen. Die entstehende vertikale Organisation soll nicht zuletzt für andere Einzelhändler arbeiten. Mit seiner Kooperations-Strategie führt Harro Uwe Cloppenburg sein Unternehmen in neue Geschäftsfelder.

    [26204 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 21.11.2002 Seite 068

    Business Thema

    Luxus und Sport auf Pole Position

    Luxuslabels und Sportbekleidungs-Produzenten sind die Gewinner in der Umsatz-Rangliste der größten Bekleidungslieferanten Europas 2001. Zweistellige Zuwächse meldeten auch System-Anbieter und etablierte große Marken. Die schlechte Konjunktur traf vor allem die deutschen Hersteller. Mehr als ein Drittel der 61 in der Liste erfassten Lieferanten verzeichneten im vergangenen Jahr ein Minus.

    [13156 Zeichen] Tooltip
    Die größten Bekleidungslieferanten Europas 2001 - Rangliste der Unternehmen mit mehr als 75 Mill. Euro Umsatz
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 43 vom 28.10.1999 Seite 082

    Business Shops 99

    Auf die Fläche, fertig, Shop

    Die für Shops geeigneten Flächen im deutschen Handel sind weitestgehend verteilt, Zuwächse auf Anbieterseite sind fast nur noch über die Verdrängung anderer Shops möglich. Diese Meinung ist in der Branche weit verbreitet - aber sie ist falsch. Die TextilW

    [8693 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1993 Seite 028

    Handel / Spezial

    Eigenprogramme im Einzelhandel: Ohne Kooperationen läuft fast nichts

    Kann Kopieren Sünde sein?

    kh Frankfurt - Immer mehr Händler gehen fremd. Nicht, weil sie dem Lustgewinn, in die Rolle der Markenindustrie zu schlüpfen, nicht widerstehen können. Nein, die Margen schrumpfen, die Kosten steigen, der Markt stagniert - für viele stellt sich die Existe

    [6952 Zeichen] € 5,75