Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 24 vom 11.06.2015 Seite 14,15,16,17

    Business

    Preise auf dem Prüfstand

    Preise erhöhen oder halten? Bei Qualitäten sparen? Produktion verlagern? Ordervolumen reduzieren? Die Marktentwicklung zwingt Lieferanten und Händler ihre Strategien zu überdenken.

    [12811 Zeichen] Tooltip
    Reaktion auf Preissteigerungen - Strategien der Modehändler Mode wird teurer - Händler erwarten steigende EK-Preise
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 25.11.2010 Seite 026

    Business

    China-Chaos

    Die Beschaffung aus Asien ist ins Stocken geraten. Liefertermine können nicht eingehalten werden, Mitarbeiter und Kapazitäten fehlen, Preise explodieren. China, der größte Sourcing-Markt für die Textil- und Bekleidungsanbieter, sortiert sich neu. Und

    Seinen Kunden hat er jetzt einen Brief geschrieben. Zum ersten Mal in der Geschichte seines Unternehmens muss Textil-Agent H. erklären, weshalb er die bestellten Stoffe aus Asien nicht in den versprochenen Mengen, nicht zu den angegebenen Preisen und sch

    [13424 Zeichen] Tooltip
    DIE HÄLFTE KOMMT AUS ASIEN - Textil- und Bekleidungsimporte nach Deutschland im Jahr 2009
    € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 11.11.2010 Seite 006

    News

    Zu spät, zu wenig: Lieferprobleme sorgen für Ärger

    Die Konsumenten sind in Shopping-Laune, das Wetter passt - doch der Einzelhandel hat zu wenig Ware. Zwei Drittel der deutschen Modehändler klagen über Lieferprobleme.

    Saisonstart in einer hessischen Kleinstadt. Die Temperaturen sinken, die Konsumenten suchen nach den ersten warmen Jacken und Mänteln. Auf diese Situation ist der Inhaber eines Modehauses eigentlich gut vorbereitet. Unter anderem hat er für Herbst/Winter

    [7807 Zeichen] Tooltip
    LIEFERPROBLEME - Haben Ihre Lieferanten in dieser Saison Probleme mit derAuslieferung aktueller Ware? Angaben in Prozent

    HANDEL WILL DURCHGREIFEN - Welche Konsequenzen erwägen Sie wegen der Lieferprobleme? Angaben in Prozent
    € 5,75

    TextilWirtschaft 37 vom 16.09.2010 Seite 018

    News Kommentar

    Es läuft.

    Gute Stimmung. Gute Zahlen. Ein Saisonstart nach Maß. Die Zeichen deuten hin auf einen positiven Herbst. Viele im Handel werden profitieren. Weil sie effizienter agieren.

    Wer die Zukunft sehen will, muss aufs Meer hinausschauen. Klingt wie ein portugiesisches Sprichwort, funktioniert aber auch in Friesland. Da liegen sie wieder, dicht an dicht, die gigantischen Container-Pötte und verstopfen wie in besten Zeiten die Gewäs

    [5695 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 048

    Das Jahr Perspektiven 2008/2009

    Das Jahr | Perspektiven 2008/09

    KRISEN-FALL

    Die Finanzmarktkrise wächst sich zur Weltwirtschaftskrise aus. Das bleibt auch für das Modebusiness nicht ohne Folgen. Zehn Thesen von Jana Kern.

    1 Der Konsum bricht ein. Die Finanzkrise hat die Konjunktur abgewürgt. Wir stehen vor einer Rezession. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen es: Im Vergleich zum vorigen Quartal ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt zwei Mal in Folge gesunken,

    [14253 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 17 vom 22.04.2004 Seite 026

    Business Thema

    Schrumpf im Strumpf

    Der Markt der Damenfeinstrumpfhosen ist rückläufig. Und das schon seit Jahren. Die Preise sinken. Private Labels fluten die Sortimente. Premium-Marken geraten immer stärker unter Druck. Wo liegen die Chancen in diesem Markt?

    Auf den Laufstegen in Paris, London, Mailand und New York: Kleider, Kostüme und Röcke. Dazu Strumpfhosen. Fein, farbig, blickdicht, gemustert. Eine Branche atmet auf. Hat das Jammern ein Ende? Ein Fünkchen Hoffnung macht sich breit. "Wir hoffen auf den He

    [22838 Zeichen] Tooltip
    Masse kauft günstig - Anteile an Käuferinnen in verschiedenen Preiskategorien

    Socken holen auf - Umsatzanteile der einzelnen Segmente des DOB-Strumpf-Marktes
    € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 13.12.2001 Seite S066

    Das Jahr Prognose 2002

    Was bringt 2002?

    Nachgefragt Wo sehen Sie für den Handel Chancen zur Produktivitätssteigerung? Dr. Antonella Mei-Pochtler, The Boston Consulting Group, München: Ich sehe zwei große Ansatzpunkte: Zum einen die Konzentration auf die wertvollsten Kunden durch entsprech

    [31721 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2002: Kann nur besser werden - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2002 in folgenden Punkten aus?

    Sparneigung steigt - Zustimmung zu den Aussagen:

    Feilschen muss nicht sein - Zustimmung zur Aussage: "Seit dem Fall des Rabattgesetzes habe ich beim Kleidungskauf schon öfter mal Rabatte ausgehandelt."
    € 5,75