Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 3 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 120

    Das Jahr Prognosen 2006

    Wie stellen Sie sich auf die zu erwartenden Engpässe in der China-Beschaffung ein?

    Udo Wietrychowski, KarstadtQuelle, Essen: Für das erste Halbjahr 2006 sehen wir das Quotenproblem China nicht sehr kritisch, da laut Aussage unserer Stammlieferanten ausreichend Quoten in den sensiblen Kategorien vorhanden sind. Mit Beginn der Warenverso

    [3048 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 30.12.2004 Seite 116

    Das Jahr Prognosen 2005

    Wo sehen Sie für ihr Unternehmen Wachstumsmärkte?

    Armin Fichtel, Basler, Goldbach: Der Umsatz der Firma Basler wird im Jahr 2004 zu ca. 40% in Deutschland und ca. 60% im Ausland erzielt. Stärkste Auslandsmärkte sind Benelux, Großbritannien, Österreich und die Schweiz. Basler ist jedoch insgesamt in mehr

    [3201 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 31.10.1996 Seite 078

    Industrie

    Bekleidungsindustrie: Das Dreigestirn Mode + Preis + Kosten wird neu positioniert, zwischen PV und Shop-Systemen, Handelsaktivitäten der Industrie

    Ein Bein im Handel haben

    lc Frankfurt - Zwei Begriffe bestimmen die strategischen Überle-gungen der europäischen, besonders der deutschen Bekleidungs-industrie. Zum einen "global player" bei der Warenbeschaffung und im Export. Zum anderen "controlled distribution" im Vertriebsber

    [8847 Zeichen] € 5,75