Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 038

IT und Logistik

Kleine Alleskönner

Foto-Handys sollen Kunden und Geschäftspartnern helfen

Köln. Die internationale Branchenorganisation GS1 bereitet die Nutzung normaler Foto-Handys in den Geschäftsprozessen von Handel und Konsumgüterindustrie vor. Coupons, Allergie-Infos und Bestellungen könnten durch Strichcode-Fotos aktiviert werden. Die n

[3823 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 13.07.2001 Seite 002

E-Business

Jörg Rode

Ende eines teuren Experiments

Es war ein teures Experiment, über 800 Mio. US-Dollar teuer: Webvan, der weltweit ehrgeizigste Internet-basierte Lebensmittel-Lieferservice ist pleite. Im Sommer 1999 versprachen Gründer Louis Borders, ein hochkarätiges Management-Team, jede Menge Börsena

[2131 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 16.03.2001 Seite 030

E-Business

Marktplätze zünden neue CPFR-Stufe

CIES-Konferenz: Ahold und P&G wollen "Global Sourcing" - WWRE, GNX und Transora setzen auf kooperative Planung

Paris, 15. März. Nachdem Auktionen auf den großen Marktplätzen schon zur Selbstverständlichkeit geworden sind, ist der Einstieg in das Supply-Chain-Management bei WWRE, GNX und Transora in den kommenden Monaten das vorherrschende Thema. Bei der Pariser CI

[3685 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 21.07.2000 Seite 032

Journal LZ|NET E-Commerce

WWRE: Start in 30 Tagen

B2B-Marktplatz wächst auf 25 Händler / IT von IBM, Ariba, i2

Die B2B Händler-Plattform World Wide Retail Exchange (WWRE) will mit Hilfe eines vergangene Woche ausgewählten Dienstleister-Konsortiums bereits in 30 Tagen die ersten Transaktionen vermitteln. Gleichzeitig mit der Entscheidung für Ariba, IBM und i2 gab der globale B2B-Marktplatz sein Wachstum auf 25 Handelskonzerne bekannt. Auch Edeka will sich anschließen.

[4872 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 02.06.2000 Seite 039

Journal LZ|NET E-Commerce

B2B-Märkte etablieren sich

GNX und Worldwide Retail Exchange starten

Die beiden B2B-Marktplätze globaler Händler-Koalitionen nehmen rasch Gestalt an. Bei Global Net Xchange (GNX) laufen bereits erste Auktionen und Tests von Supply Chain Werkzeugen. Auch der auf 17 Großunternehmen angewachsene Worldwide Retail Exchange (WRE) will bereits in wenigen Monaten produktiv sein.

[5362 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 003

Seite Drei Journal

Selektion im E-Business

Aktienkurse: B2C-Werte sacken ab, Skepsis auch für B2B

eka./rod. Frankfurt. 25. Mai. Die Interneteuphorie am Kapitalmarkt ist zu Ende. Die Kurse brechen ein, Neuemissionen sind schwieriger geworden, Unternehmen schaffen es nicht mehr, sich frisches Kapital zu beschaffen und geben auf. Von einigen als "Crash"

[2110 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 049

Journal LZ|NET E-Commerce

Ernüchterung im Geschäft mit der Zukunft

Traumwerte der Internetaktien "entzaubert" / "Old economy" und "New economy" nähern sich an / Von Elisabeth Kapell

Ende März war es soweit. Die Börse setzte der Interneteuphorie mit steil nach oben weisenden Aktienkursen ein Ende. Manche sprachen von einem regelrechten "Crash", für andere ist der Einbruch am Neuen Markt eine notwendige, den Gesetzen der Ökonomie folgende Entwicklung. Der Rausch um die Webaktien bei dem alle .com-Unternehmen nach oben mitgerissen wurden, ist vorbei. Distanzierte Betrachtungen auf Geschäftsmodelle, Marktstellung und Umsatzerwartungen machten sich breit. Jetzt geht es in die Phase, bei der sich die Spreu vom Weizen trennt.

[24475 Zeichen] Tooltip
Der Dax gewinnt - Dow Jones Composite Internet Index im Vergleich zu Dow Jones Industrial Average und dem Dax

Infrastruktur versus B2C - Entwicklung des Internet Service Index und Commerce Internet Index im Vergleich

Wal-Mart Stores
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 001

Handel

Deutsche warten noch ab

Globaler B2B-Funke zündet noch nicht - Ausnahme Metro

mbr. Frankfurt, 6. April. Während die internationalen Handelskonzerne ihre Einkaufsaktivitäten auf gewaltigen Online-Marktplätzen abwicklen wollen, halten sich deutsche Unternehmen noch zurück. Die Veröffentlichungen über B2B-Gründungen überschlagen sic

[1106 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 14 vom 07.04.2000 Seite 004

Handel

Globaler B2B-Funke springt nicht über

Deutsche Händler warten ab - Big Player formieren sich auf drei Internet-Plattformen / Von Mario Brück

Frankfurt, 6. April. Globale B2B-Mega-Allianzen scheinen deutsche Händler bislang kaum zu beeindrucken. Ihr Motto: Abwarten und an eigenen Lösungen feilen. Derweil formiert sich der internationale Wettbewerb. Mit der B2B-Plattform World Wide Retail Exchan

[6075 Zeichen] Tooltip
Marktplätze der Superlative - Business-to-business-Allianzen im weltweiten Einzelhandel
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 09 vom 03.03.2000 Seite 001

Handel

Bernard ordert online

Carrefour, Sears und Oracle gründen Internet-Marktplatz

rod. Frankfurt, 2. März. Die Handelskonzerne Carrefour und Sears sowie der IT-Dienstleister Oracle wollen einen Business to Business (b2b) Marktplatz "GlobalNetXchange" im Internet gründen. Hauptziele sind die Rationalisierung des Einkaufs und verbesser

[1165 Zeichen] € 5,75

 
weiter