Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 08 vom 25.02.2010 Seite 006

News

Kommt der Mindestlohn?

Die Forderung von Lidl nach der Einführung eines Mindestlohns hat eine im Handel schwelende Debatte wieder befeuert. Bis zum Frühjahr 2011 soll laut HDE eine tarifliche Untergrenze für die gesamte Branche festgelegt werden. Der Textileinzelhandel zei

Der Vorschlag kam überraschend, die Resonanz war enorm: Mit seiner Forderung nach der Einführung von Mindestlöhnen im Handel hat Klaus Gehrig, Chef des Neckarsulmer Lebensmittel-Discounters Lidl, in der vergangenen Woche ein breites Medien-Echo ausgelöst

[7426 Zeichen] Tooltip
HÄNDLER SIND ZURÜCKHALTEND - Unterstützen Sie den Vorstoß eines von den Tarifparteien ausgehandelten Mindestlohns im Einzelhandel?

MEHR ALS 7 EURO PRO STUNDE - Unterste Tarifvergütungen von Angestellten im Einzelhandel, Angaben in Euro je Stunde
€ 5,75

HORIZONT 51-52 vom 17.12.2009 Seite 017

Marketing

JAHRESRÜCKBLICK 2009

Bewegte Zeiten bei der Telekom Magenta Wandel Bei der Telekom stand das Jahr 2009 ganz im Zeichen der Bewegung. Bewegt hat der Konzern zum einen die Verbraucher. Aktionen wie der zum Tag der Deutschen Einheit inszenierte Chor aus 1000 Laiensängern mit

[9676 Zeichen] Tooltip
Penny erhöht die Schlagzahl - Werbespendings der Discounter bis November 2009
€ 5,75

TextilWirtschaft 43 vom 23.10.2008 Seite 020

Business

Preiswert läuft

Billig zieht, ist aber nicht alles - die TextilWirtschaft hat 1000 Männer und Frauen gefragt, welche Unternehmen das beste Preis-Leistungs-Verhältnis haben. Das Ergebnis: Niedrige Preise alleine reichen den Verbrauchern nicht.

Aldi hat es geschafft. Die Discounter - Aldi Süd und Aldi Nord - bieten den Kunden bei Bekleidung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Best Buy-Studie der TextilWirtschaft. Der Discounter Aldi schneidet dabei mit ei

[9765 Zeichen] Tooltip
EIN GLATTES GUT FÜR ALDI - Wie Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis von 32 wichtigen Handelsunternehmen beim Kauf von Bekleidung beurteilen, Angaben in Prozent, Mittelwerte in Schulnoten

GESCHLECHT, ALTER UND NETTOHAUSHALTS-EINKOMMEN ENTSCHEIDEN MIT
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2007 Seite 062

Service Marketing

Textilaktionen bei Aldi schwächeln

Billigboom scheint gestoppt - Tchibo hält sein Niveau

Frankfurt, 27. September. Die Food-Discounter haben 2006 laut einer Untersuchung deutlich weniger Kleidung verkauft, obwohl der Textilmarkt in Deutschland leicht gewachsen ist. Die Bruttoumsätze stiegen insgesamt um 1 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt ei

[1526 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 018

News Kommentar

Ende des Calvinismus

Die Textilumsätze der Lebensmittel-Discounter sind 2006 erstmals nennenswert gesunken. Umsatz kosteten der harte Wettbewerb und das sich normalisierende Kaufverhalten.

"Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen." Dieses Zitat aus Goethes Faust könnte die Verkaufs-Philosophie der Lebensmittel-Discounter in den vergangenen Jahren gewesen sein. Nach ersten Versuchen mit billigen T-Shirts in den 70er Jahren, manch eine

[5152 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 28.04.2006 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

· Die Auseinandersetzungen zwischen der Gewerkschaft Verdi und dem Discounter Lidl gehen in eine neue Runde. Die stellvertretende Verdi-Vorsitzende Margret Mönig-Raane hat dem Discounter eine "Vereinbarung für faire Betriebsratswahlen" vorgeschlagen, auf

[1922 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 07 vom 16.02.2006 Seite 020

Marketing und Marken

Handel lässt die Billig-Masche fallen

Textil-Discounter forcieren die Qualitätsstrategie und stricken an der Positionierung / Kik und Co profitieren von Mode-Liberalität

Die Textil-Discounter gehen selbstbewusst in die Saison. Allen voran Kik, mit inzwischen 2000 Filialen der größte Mode-Billigheimer, bläst die Backen auf. "Der Bedarf wächst unaufhaltsam", sagt Geschäftsführer Stefan Heinig. Eine Umsatzsteigerung von run

[4514 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2005 Seite 026

Business Thema

Wird 2005 ein Plus-Jahr?

Der Ärger über die politischen Rahmenbedingungen ist groß. Das Konsumklima für Bekleidung dürfte sich auch 2005 nicht verbessern. Dennoch ist die überwiegende Zahl der Einzelhändler optimistisch, Umsätze und Erträge in diesem Jahr steigern zu können.

TWTESTCLUB Die Stimmung ist besser als die Lage, könnte man meinen. 2004 war erneut ein Minus-Jahr für den Textileinzelhandel. Um durchschnittlich 3% waren die Umsätze rückläufig. Die Kundenzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 2% verringert. Die Ta

[13644 Zeichen] Tooltip
Das Jahr 2004 (vorläufige Werte) Umsatzveränderung kumuliert per Ende Dezember 2004 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

Umsätze 2005: Top-Genre ist optimistischer Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Umsatzentwicklung aus?

Redite 2005: HAKA rechnet mit besseren Erträgen - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Ertragsentwicklung aus?
€ 5,75

HORIZONT 51-52 vom 16.12.2004 Seite 010

Aktuell

Geheimniskrämer öffnen sich

Verdi-Vorwürfe zwingen Lidl schneller als geplant zu transparenterer Öffentlichkeitsarbeit / Chance zur Profilierung

Mit Printanzeigen wehrt sich Lidl gegen die Kritik der Gewerkschaft Verdi an den Arbeitsbedingungen bei dem Discounter. Gleichzeitig kündigt Klaus Gehrig, Chef der verschwiegenen Handelsgruppe Lidl & Schwarz in Neckarsulm, eine vorsichtige Öffnung des Unt

[3298 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 19.08.2004 Seite 018

News Kommentar

Aldi vor P&C

. . . und was das über Zustand und Zukunft des Textileinzelhandels aussagt.

Wie sich der Einzelhandel verändert, wer gewinnt, wer verliert und warum, darüber ist viel geredet und vielleicht noch mehr geschrieben worden. Auch von dieser Zeitung, gerade an dieser Stelle. Wenn wir in dieser Ausgabe erneut die Entwicklung der Schwerg

[5300 Zeichen] € 5,75

 
weiter