Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52-53 vom 23.12.2009 Seite 020

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar Freie Wahl: Der Edeka-Aufsichtsratsvorsitzende Peter Simmel eröffnet seinen neuen Markt in Pullach bei München. Dort bietet er den Kunden verschiedene Checkout-Systeme: Sie können selbst scannen und am Automaten bezahlen oder diese Arbeiten ganz

[5186 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 12.10.2006 Seite 052

60 Jahre TextilWirtschaft

Zukunft - Das Panorama

Matthias Horx / Andreas Steinle - "Markt ist Dschungel"

Matthias Horx gilt europaweit als einer der einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher. 1998 gründete er als "Think Tank" das Zukunftsinstitut in Kelkheim bei Frankfurt. Andreas Steinle (rechts) ist Geschäftsführer des Hauses und Leiter der Zukunf

TW: Herr Horx, Herr Steinle, wenn Kaufleute die Gelegenheit hätten, würden sie den Trend- und Zukunftsforscher natürlich sofort nach den Business-Perspektiven ihrer Branche, in unserem Fall der Modebranche, fragen. Was würden Sie antworten? Matthias Hor

[14545 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 52 vom 23.12.2003 Seite 020

Das Jahr Panorama 2003

Das Jahr 2003

Was hat uns dieses Jahr besonders aufgeregt? Wer sorgte für Überraschungen? Welche Newcomer gingen an den Markt? Wer ging pleite und warum? Wer hat Karriere gemacht? Und wer musste seinen Stuhl räumen? 2003 war erneut ein katastrophales Jahr für das

DIE GEWINNER Die Discounter haben 2003 deutlich Marktanteile gewonnen. Die Aldisierung, also das Vordringen der Lebensmitteleinzelhändler und -discounter in den Textilhandel, hat in diesem Jahr noch einmal an Dynamik gewonnen. Oder soll man "Lidlisierun

[31569 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 21.02.2003 Seite 072

Service Veranstaltungen

SEMINARE • KONGRESSE • TAGUNGEN

Marketing und Kommunikation

Kundenveranstaltungen Für Führungskräfte und Mitarbeiter der Bereiche Marketing, Verkauf, Vertrieb, Customer Relationship Management. Programm: Kundenveranstaltungen, seien es Hausmessen, Roadshows, Seminare, Kundenforen oder Inhouse-Präsentationen, w

[1876 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S026

Das Jahr Perspektiven Handel

Das schwarze Jahr

2002 war ein schlimmes Jahr für den Textileinzelhandel. Nie zuvor hat die Branche solche Umsatzeinbrüche verkraften müssen. Der Markt schrumpft seit zehn Jahren. Es gibt einen gnadenlosen Verdrängungswettbewerb. Welche Perspektiven hat der Einzelhand

Es war ein schöner Empfang, den die Menschen dem Euro bereiteten. In Frankfurt begossen in der Silvesternacht Tausende den Start der neuen Währung. In der Fassade der Europäischen Zentralbank spiegelte sich ein beeindruckendes Feuerwerk. Der historische A

[21186 Zeichen] Tooltip
Bilanz 2002: Dramatische Umsatzeinbrüche - Wie beurteilen Sie das Jahr 2002 in folgenden Punkten?

Umsätze im Textileinzelhandel 2002 - Veränderung in Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; Umsätze nach Geschäftstypen, Regionen, Ortsgrößen, Umsatzgrößen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 21.12.2001 Seite 006

Handel

Douglas und Aldi gemeinsam vorn

Roland-Berger-Studie misst Vertrauen in Einzelhandels-Marken

Frankfurt, 20. Dezember. Aldi, Douglas, Ikea und H&M sind die uneingeschränkten Spitzenmarken im deutschen Einzelhandel. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Roland Berger. In der Studie, zu der die Unternehmensberatung gemeinsam mit der Unive

[1260 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 48 vom 30.11.2000 Seite 034

Unternehmen

Handel «Lebensmittel-Zeitung» stellt Handelsmonitor 2001 vor / Preiskompetenz allein reicht nicht aus, um im Wettbewerb bestehen zu können

Einzelhändler basteln am Markenaufbau

Händler machen sich selbst zur Marke und verlassen sich nicht nur auf die Zugkraft von Markenartikeln.

Frankfurt / Die Markenartikler bekommen Konkurrenz. Dem Handel reicht es nicht mehr, sich über starke Herstellermarken zu profilieren - er arbeitet zunehmend am eigenen Markenaufbau. Und bedient sich dabei des klassischen Instrumentariums zum Markenaufbau

[8816 Zeichen] Tooltip
Parfum und Textil vorn - Die stärksten Retail Brands nach Branchen

Handelsunternehmen werben printintensiv - Printanteile ausgewählter Branchen

Non Food-Branchen in Front
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 05.05.2000 Seite 058

Service Marketing

Der Handel muss zur Marke werden

Retail Brands: Thesen zum Aufbruch im Handel / Von Dr. Harald Münzberg

Frankfurt, 4. Mai. In Zukunft werden sich jene Handelsunternehmen im Wettbewerb behaupten, die sich frühzeitg als Retail-Brand positionieren. Diese Entwicklung wird vom Lagen-bzw. Standort- und "Shelf-space-" in einen "Mind-space"-Wettbewerb münden. Konku

[13929 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

Business Handel

Kampf der Kolosse

Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

[29656 Zeichen] € 5,75

 
weiter