Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 102 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 28 vom 14.07.2023 Seite 8

Handel

Lidl schwächelt bei Kunden ohne App

Schwarz-Discounter unter Druck – Aldi wächst deutlich schneller – Exklusive Auswertung für die LZ

Lidl Deutschland spürt den Wettbewerbsdruck. Eine exklusive Bondaten-Auswertung für die LZ zeigt, dass der Schwarz-Discounter bei Kunden, die keine Lidl-Plus-App verwenden, aktuell Marktanteile verliert.

[3361 Zeichen] Tooltip
Lidl punktet mit Plus-App - Wo Lidl-Kunden mit und ohne App ihr Geld ausgeben – In Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2022 Seite 4

Rückblick Handel

Discounter auf der Überholspur

Aldi & Co. gewinnen Umsätze und Marktanteile – Supermärkte geben sich günstig

Der Discount ist zurück: Aldi & Co. wachsen in der Inflation stärker als andere Formate und gewinnen Marktanteile. Die Kernkompetenz Preis steht hoch im Kurs – und stürzt Supermärkte in eine Umsatz- und Identitätskrise.

[4035 Zeichen] Tooltip
Gewinner und Verlierer - Umsatzveränderung bis November 2022 gegenüber Vorjahr in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 09.04.2020 Seite 24

Journal

Die Stunde der Discounter

Bislang haben Aldi, Lidl und Co weniger von der Corona-Krise profitiert als die Vollsortimenter. Doch das könnte sich nach Ansicht von Marktforschern bald ändern – und zwar in dem Maße, in dem Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit und Verunsicherung zunehmen. Mathias Himberg

[6067 Zeichen] Tooltip
Sonderangebote und Discount
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 5 vom 01.02.2019 Seite 40,42,43

Journal Sortimente Bio

Alles bio oder was?

Wolfgang Hubert und Heidrun Krost

Die Schwarz-Gruppe rüttelt mit ihrer Sortimentsoffensive die Wettbewerbslandschaft auf – Bio ist eben keine Nische mehr

[12434 Zeichen] Tooltip
Bio-Fakten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 19.01.2018 Seite 46

Marketing

Discounter punkten bei Frische und Preis

Härtere Zeiten für Vollsortimenter – Aldi & Co. investieren hohe Summen in ihre Filialen und Sortimente – Shopperstudie von Oliver Wyman

München. Frischwaren zählen zu den Profilierungssortimenten der Supermärkte. Doch die Discounter haben hier in den vergangenen Jahren mit mehr Auswahl und modernerem Auftritt viel Boden gut gemacht – wie die GfK berichtet hat (lz 49-17). Das bestätig

[1926 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 08.12.2017 Seite 39

Marketing

Erfolgreicher Spagat der Discounter

Sie ähneln immer mehr Supermärkten, behaupten aber ihre Kernkompetenzen: Preis und Einkaufseffizienz

Nürnberg. Helle freundliche Räume, mehr Auswahl, Obst und Gemüse – die neuen Discounter punkten bei den Verbrauchern und schaffen zugleich den Spagat. Sie führen sich immer mehr wie Vollsortimenter auf und verteidigen doch ihre Kernkompetenzen: Preis und Einkaufstempo.

[4230 Zeichen] € 5,75

Der Handel 12 vom 04.12.2017 Seite 38,39,40

Finanzen

NFC-Technik

Einfach bezahlen

Während mancher Händler noch mit sich ringt, überhaupt Kartenzahlung zu akzeptieren, verlieren Kunden zunehmend ihr Misstrauen und testen neugierig kontaktlose Zahlvarianten per Karte oder Smartphone.

[7708 Zeichen] Tooltip
Händler mit Kartenakzeptanz
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 27.11.2015 Seite 39

Marketing

Kunden befürworten Aldis Markenlistung

Hamburg. Die Markenoffensive von Aldi Süd könnte dem Discounter einen spürbaren Effekt beim Versuch, neue Kunden zu gewinnen und die Einkaufsfrequenz zu steigern, bescheren. Ein größeres Markenangebot wäre laut der Hamburger Marktforschungsgruppe Gdp

[926 Zeichen] € 5,75

Der Handel 10 vom 06.10.2015 Seite 38,39,40

Finanzen

KREDITKARTEN

Signalwirkung für den ganzen Markt

Bei Aldi und Lidl kann man jetzt mit Kreditkarte bezahlen. Den Durchbruch brachte die Begrenzung der Gebühren. Darüber und über die Zukunft des mobilen Bezahlens sprachen wir mit dem Visa-Topmanager Volker Koppe.

[6257 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2012 Seite 39

Marketing

Billiganbieter beliebter bei Älteren

Bei jüngeren Kunden geht die Zahl der Shoppingtrips zurück – Tendenz zum wohnsitznahen Einkauf – Folgen für den Einzelhandel

Nürnberg. Seltener, lokaler und vorwiegend bei Vollsortimentern kaufen junge Menschen heute ein. Als Hauptgrund führt die GfK Zeitstress an. Doch auch Urbanisierung und Serviceorientierung tun ihr Übriges. Das hat Folgen für den Handel.

[5949 Zeichen] Tooltip
Junge Menschen shoppen seltener im Discount - Umsatzanteile in Prozent
€ 5,75

 
weiter