Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 52 vom 29.12.2005 Seite 071

    Das Jahr Perspektiven 2005/2006

    "Ebay ist die eigentliche Konkurrenz der Versender"

    Statt der Big Books propagiert man bei KarstadtQuelle jetzt das Internet als Vertriebsweg. Reicht das?

    Neckermann heißt jetzt Neckermann.de. Und sonst? "Grundsätzlich ist es sicher richtig, sich stärker auf das Gebiet E-Commerce zu fokussieren", sagt Klaus Harnack von der Bielefelder Unternehmensberatung Hachmeister und Partner. "Die Zukunft gehört dem Mu

    [3941 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 27.12.2002 Seite 014

    Rückblick E-Business

    Highlights

    • Entscheidung: Während KarstadtQuelle immer noch mit der Entscheidung ringt, ob SAP oder Retek das bessere Warenwirtschaftssystem ist, entscheidet sich Tesco - ebenfalls nach monatelangem Tauziehen - für Retek. • Lieferung: Während ein Lebensmittel-Lie

    [2916 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 11.01.2002 Seite 026

    E-Business

    Zufriedenheit bei den Online-Händlern

    KarstadtQuelle mit 811 Mio. Euro Web-Nachfrage - Neckermann.de: 80 Prozent mehr Nachfrage - MyToys macht 14 Mrd. Euro Umsatz

    Frankfurt, 10. Januar. Von Zufriedenheit bis Euphorie reicht die Stimmung der Web-Händler nach einer ersten Bilanz des Weihnachtsgeschäftes. Noch wird in vielen Unternehmen gerechnet und analysiert. Konkrete Zahlen werden kaum genannt. Viele Händler sprec

    [5663 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2001 Seite 024

    E-Business

    Versender wieder mit mehr Besuchern

    Frankfurt, 26. Juli. Die großen Versandhandelsunternehmen registrierten im Juni wieder steigende Besucherzahlen. Die fallenden Besucherzahlen aus dem Vormonat konnten aber nicht ganz ausgeglichen werden. Das Bertelsmann Online-Unternehmen BOL und Amazon.c

    [593 Zeichen] Tooltip
    LZ Online-Shop-Ranking im Juni - MMXI: Zahl der Nutzer, die mindestens einmal im Monat die Domain besuchten.
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2000 Seite 049

    Journal LZ|NET E-Commerce

    Ernüchterung im Geschäft mit der Zukunft

    Traumwerte der Internetaktien "entzaubert" / "Old economy" und "New economy" nähern sich an / Von Elisabeth Kapell

    Ende März war es soweit. Die Börse setzte der Interneteuphorie mit steil nach oben weisenden Aktienkursen ein Ende. Manche sprachen von einem regelrechten "Crash", für andere ist der Einbruch am Neuen Markt eine notwendige, den Gesetzen der Ökonomie folgende Entwicklung. Der Rausch um die Webaktien bei dem alle .com-Unternehmen nach oben mitgerissen wurden, ist vorbei. Distanzierte Betrachtungen auf Geschäftsmodelle, Marktstellung und Umsatzerwartungen machten sich breit. Jetzt geht es in die Phase, bei der sich die Spreu vom Weizen trennt.

    [24475 Zeichen] Tooltip
    Der Dax gewinnt - Dow Jones Composite Internet Index im Vergleich zu Dow Jones Industrial Average und dem Dax

    Infrastruktur versus B2C - Entwicklung des Internet Service Index und Commerce Internet Index im Vergleich

    Wal-Mart Stores
    € 5,75