Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2012 Seite 013

    Perspektiven Crosschannel

    Nicht viele schreien vor Glück

    Während die Universalversender unter den veränderten Marktbedingungen leiden, wachsen Pure Player und Spezialisten kräftig weiter. Spannung versprechen die weitere Entwicklung von Zalando sowie die neuen Online-Projekte von P&C Düsseldorf, SinnLeffer

    Der Online-Modehandel wurde in diesem Jahr stark von der Krise des Universalversands überschattet. Vorläufiger Höhepunkt war die Pleite des traditionsreichen Versandhauses Neckermann im Juni, die vier Monate später in der Liquidation des Frankfurter Unte

    [3910 Zeichen] Tooltip
    Amazon macht grosse Sprünge

    Zalando hebt ab

    Otto wächst langsamer
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2012 Seite 13

    Perspektiven Crosschannel

    Nicht viele schreien vor Glück

    Während die Universalversender unter den veränderten Marktbedingungen leiden, wachsen Pure Player und Spezialisten kräftig weiter. Spannung versprechen die weitere Entwicklung von Zalando sowie die neuen Online-Projekte von P&C Düsseldorf, SinnLeffer

    Der Online-Modehandel wurde in diesem Jahr stark von der Krise des Universalversands überschattet. Vorläufiger Höhepunkt war die Pleite des traditionsreichen Versandhauses Neckermann im Juni, die vier Monate später in der Liquidation des Frankfurter

    [3910 Zeichen] Tooltip
    Amazon macht grosse Sprünge Zalando hebt ab Otto wächst langsamer
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 49 vom 04.12.2009 Seite 033

    IT und Logistik

    Web-Weihnacht sorgt für mehr Umsatz

    Otto feilt an Mehrmarkenstrategie - Bei Amazon kaufen die meisten - Douglas.de ist größte Filiale - Rossmann.de baut Sortiment aus

    Frankfurt. Die großen Online-Händler erwarten im Weihnachtsgeschäft ein kräftiges Nachfrageplus. Mit Preisabschlägen, Live-Shopping-Angeboten und reduzierten Versandkosten wollen sie punkten. Otto verfolgt eine Mehrmarkenstrategie und positioniert sich

    [4559 Zeichen] Tooltip
    LZ /NIELSEN - Online-Shop-Ranking im Oktober - Nutzer, die mindestens einmal im Monat die Marke besuchten
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 15.12.2006 Seite 025

    IT und Logistik

    Web-Handel legt weiter zu

    Zweistelliges Nachfragewachstum im Weihnachtsgeschäft - Otto startet Weblog

    Frankfurt, 14. Dezember. Der Online-Handel verzeichnet zweistellige Wachstumsraten im Weihnachtsgeschäft. Amazon führt die Liste der meistbesuchten Online-Shops nicht nur in Deutschland an und setzt weltweit auf ein Plus von bis zu 33 Prozent im vierten

    [4475 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2006 Seite 002

    Kommentar

    Björn Weber

    Mit Amazon gegen Amazon

    Es gibt noch Männer mit Mut. Zum Beispiel Marc Sommer, der im Vorstand von KarstadtQuelle für das Versandgeschäft verantwortlich ist. In nur drei Jahren will er Neckermann.de zum stärksten deutschen Online-Händler machen - vor Amazon und Otto. Helfen sol

    [2196 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 13.01.2006 Seite 025

    IT und Logistik

    Web-Weihnacht positiv

    Online-Händler verzeichnen bis zu 30 Prozent mehr Umsatz

    Frankfurt, 12. Januar. Die Bilanz des Weihnachtsgeschäftes fällt bei den Web-Händlern positiv aus. Neckermann.de registrierte mit über 13 Mio. Visits im Dezember einen neuen Besucherrekord und für das Gesamtjahr 2005 ein Nachfrageplus von 24 Prozent. Ott

    [4836 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 24.06.2005 Seite 033

    Journal

    Spielraum für neue Geschäftsfelder

    Dr. Michael Otto sieht sein Unternehmen im Wettbewerb gut aufgestellt. Im stationären Handel, mit Kooperationen und im Ausland entdeckt er noch vielversprechendes Wachstums- potenzial.

    [11756 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 16.07.2004 Seite 035

    Journal Versandhandel

    Return to Sender

    Hohe Retourenquoten, Marketingprobleme und ein starres Preisgefüge bringen viele Katalog-Händler in ein Umsatz- und Ertragsdilemma. Die Multi-Channel-Strategie rettet das schrumpfende Versandgeschäft nicht unbedingt. Von Daniela Rück

    [8377 Zeichen] € 5,75