Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 24 vom 18.06.2010 Seite 032

Journal

Leise Töne

Rewe-Chef Alain Caparros wird erstmals auf der Jahrestagung sinkende Ergebnisse und ein schwächeres Auslandsgeschäft verkünden. Eine Bestandsaufnahme. Annette C. Müller

Es sind vor allem die Schönen und angeblich Reichen, die sich auf der Düsseldorfer Königsallee ein Stelldichein geben. Für die Reize der ungeliebten Nachbarstadt dürften die Kölner Aufsichtsräte und Führungskräfte der Rewe am kommenden Montag und Diensta

[8166 Zeichen] Tooltip
BREMSSPUREN IM ERGEBNIS - Rewe-Konzern Kennziffern in Mrd. Euro
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2010 Seite 001

Seite 1

Metro preist ihre Töchter an

Bei Real und Kauhof stehen die Zeichen auf Verkauf - Neue Führungsstrukturen

Düsseldorf. Bei der Bilanzpressekonferenz hat Metro-Chef Eckhard Cordes die Entwicklung der Konzernsparten Real und Kaufhof in den höchsten Tönen gelobt - möglicherweise ein Versuch, sie für einen Verkauf attraktiver zu machen. Bei Metro geht es derzeit

[4147 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2007 Seite 020

IT und Logistik

Gazeley wächst weiter

Wal-Mart-Tochter baut in Deutschland Logistik-Immobilien aus

Frankfurt, 28. Juni. Der Logistik-Immobilienspezialist Gazeley will, trotz des Rückzugs seiner Mutter Wal-Mart aus Deutschland, hierzulande weiter expandieren. Das Unternehmen sieht einen wachsenden Markt für mehrfach nutzbare Lagerkomplexe, wie es sie g

[3346 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 28.05.2004 Seite 010

Handel

Liebäugeln mit Europa

Wal-Marts Expansionspläne nähren Übernahme-Spekulationen

Frankfurt, 27. Mai. Die Ankündigung von Wal-Mart-Chef Lee Scott, die Expansion in Europa verstärkt in Angriff zu nehmen, hat Spekulationen genährt, der US-Riese erwäge die Übernahme eines großen europäischen Handelskonzerns wie Carrefour, Auchan oder Metr

[2996 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 19.09.2003 Seite 052

Journal Internationaler Wettbewerb

Ungarn schätzen die Großfläche

Der klassische Supermarkt hat sich in Ungarns Handelslandschaft bisher keinen sicheren Platz erobert. In der Gunst der Ungarn liegen Großflächen und Einkaufszentren vorn. Viel Geld wird aber nach wie vor auch in kleinen Nachbarschaftsgeschäften ausgegeben. Von S. Hedewig-Mohr

[12978 Zeichen] Tooltip
Top Ten - Handelsunternehmen in Ungarn

SB-Warenhäuser behaupten ihre Stellung - Anteil der Vertriebsschienen am Gesamtumsatz des LEH (in %)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 17.04.2003 Seite 080

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Produkte und Programme aus der Welt der Handelsmarken

PLMA-Fachmesse "World of Private Label" am 27. und 28. Mai in Amsterdam - Hersteller informieren über aktuelle Verkaufstrends - Kongressprogramm

Frankfurt, 16. April. Mit einem erneuten Aussteller- und Besucherzuwachs gegenüber dem Vorjahr rechnen die Veranstalter der diesjährigen Handelsmarkenmesse "World of Private Label". Die Gründe: Der Discountboom in Deutschland und das beständige Wachstum d

[7357 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2002 Seite 006

Handel

Franzosen und Deutsche mischen ganz vorne mit

Die Top 30-Unternehmen in Europa - Metro baut Position weiter aus - Ahold mit höchstem Auslandsanteil - Aufbruch Osteuropa

Frankfurt, 16. Mai. In der Europa-Liga der bedeutendsten Handelsunternehmen spielen weiter vor allem die französischen und deutschen Händler ganz vorne mit. Während Carrefour und Metro ihre vorderen Plätze gegenüber dem Vorjahr behaupteten, konnten sich R

[3344 Zeichen] Tooltip
Ahold international Spitze - Anteil Auslandsumsatz am Bruttoumsatz (Europa)

Carrefour führt mit Abstand - Umsätze 2001 in Mio. EUR
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 004

Die Unternehmen

Geht denn Wal-Mart?

Dem weltgrößten Händler geht es blendend. Auf dem US-Stammmarkt powern seine Supercenter, die Engagements in Kanada, Mexiko und England gedeihen. Nur hierzulande hat er den Wettbewerb falsch eingeschätzt und macht Verluste. In deutschen Augen wäre ein Ausstieg eine Blamage. Für die Konzernzentrale in Bentonville, Arkansas, ist die germanische Tochter jedoch fern und unbedeutend. Einen Ausstieg würde Wall Street eher werten als ein Zeichen der Stärke. VON MIKE DAWSON

[9007 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

Expertenmeinung

Lediglich eine große Seifenblase?

War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

[14082 Zeichen] Tooltip
Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 028

Chronik einer Branche

Die wichtigsten Etappen der Globalisierung im internationalen Handel 1967- 1997

md. In der Illustration unseres Zeichners Matthias Kraus haben wir versucht, die Dynamik der Globalisierung des Handels ein wenig surrealistisch einzufangen. Im Text wurden die Fakten, die hinter dieser Dynamik stehen, in einer Branchenchronik zusammenzut

[11818 Zeichen] € 5,75

 
weiter