Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2003 Seite 042

Journal LZ-Gespräch

"Die Politik muss genaue Zuständigkeiten festlegen"

Bewältigung von Lebensmittelkrisen, die Grüne Gentechnik und Werbung mit gesundheitsbezogenen Argumenten - reich ist das Themenspektrum des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL).

[19412 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 03.01.2003 Seite 015

Recht

Verbraucherinformation verbessern

BLL setzt aber eigene Eckpunkte zum zukünftigen Gesetz - Kritik an Acrylamidwerte- Veröffentlichungen in Nordrhein-Westfalen

Bonn, 2. Januar. Die Acrylamid-Problematik und Überlegungen zu einem neuen Verbraucherinformationsgesetz werden national für den Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) im Vordergrund seiner Arbeiten im Jahre 2003 stehen. Die Lebensmittel

[5001 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 13.12.2002 Seite 030

Recht

Künftig klare Verhältnisse bei Gen-Lebensmitteln

Kompromiss über Regelungen zur Rückverfolgbarkeit und Etikettierung sowie Schwellenwerte - BLL bleibt aber weiter skeptisch

Brüssel, 12. Dezember. Gen-Lebens- und Futtermittel müssen künftig klar und eindeutig für Verbraucher und Händler von herkömmlichen Produkten unterschieden werden können. Die EU-Umweltminister verständigten sich am Montag dieser Woche in Brüssel auf Regel

[5451 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 038

Recht

Grüne Gentechnik bleibt auch weiter umstritten

Ernährungswirtschaft: Negative ökologische Auswirkungen sind nicht zu beobachten - Verbraucherschützer: Konsumenten dagegen

Berlin/Bonn, 25. April. Anlässlich der am vorigen Wochenende in Bad Neuenahr durchgeführten Fachtagung zum nationalen, europäischen und internationalen Sachstand der Grünen Gentechnik ist eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema nach Ansich

[3605 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 03.08.2001 Seite 026

Recht

Akzeptanz für Gen-Food verbessern

Vorschläge aus Brüssel zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von GVO - BLL grundsätzlich dafür - Aber Anwendungsprobleme

Brüssel, 2. August. Die EU-Kommission hat in der vergangenen Woche ein Vorschlagspaket zur Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) präsentiert. Künftig sollen Lebens- und Futtermittel, die GVO enthalten oder mi

[5908 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 04.08.2000 Seite 026

Recht

AgV will den Schwellenwert absenken

Untersuchung zu Gentechnik im Supermarkt sorgt für eine neue Kennzeichnungsdiskussion

p.k. Bonn, 3. August. Nachdem die Stiftung Warentest in der letzten Woche Untersuchungsergebnisse veröffentlicht hat, wonach sich in mehr als einem Drittel von 82 begutachteten Mais- und Sojaprodukten gentechnisch veränderte Organismen (GVO) fanden, ohne

[4389 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 038

Journal LZ-Gespräch

"Wir wollen eine Prioritätenliste"

Das BLL-Präsidium äußert sich zum Weißbuch der Kommission über Lebensmittelsicherheit

Die BSE-Krise und zuletzt der Dioxin-Skandal haben die neue Europäische Kommission veranlasst, ein Weißbuch zur Lebensmittel-Sicherheit zu veröffentlichen. Es soll dazu dienen, das erschütterte Vertrauen der Verbraucher in die Herstellung von sicheren Lebensmitteln wiederherzustellen. Im Mittelpunkt der Brüsseler Bemühungen steht dabei die Errichtung einer EU-Lebensmittelbehörde, die unter anderem auch ein Schnellwarnsystem einrichten soll. Die Lebensmittel Zeitung sprach über das Weißbuch mit dem Präsidenten des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Dr. Manfred Nekola, dem Vizepräsidenten Dr. Klaus Alfred Schroeter und BLL-Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Matthias Horst.

[23618 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 15.10.1999 Seite 030

Recht

Zentrale Zulassungsstelle schaffen

Gentechnik einheitlich prüfen - Volle Kennzeichnung unpraktikabel

Wie./vwd. Köln, 14. Oktober. Gentechnik bei Lebensmitteln genießt zwar - anders als im Pharmabereich -noch nicht die Akzeptanz der Verbraucher in Europa, dennoch wird sie in Zukunft, wenn auch langsamer als ursprünglich geplant, zur Anwendung kommen. Di

[2162 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 06.03.1998 Seite 030

Recht

Diskussion über Gen-Problematik

Forschungsstelle für Lebensmittelrecht veranstaltet ein Symposium

Wie. Bayreuth, 5. März. Die Problematik der neuartigen Lebensmittel beschäftigt diese Branche schon geraume Zeit. Aus rechtlicher Sicht will nun ein Symposium der Forschungsstelle für Deutsches und Europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreut

[1463 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 09 vom 27.02.1998 Seite 028

Recht

Skepsis gegenüber "gentechnikfrei"

BLL sieht rechtliche und praktische Schwierigkeiten für die geplante Seehofer-Verordnung

Wie. Bonn, 26. Februar. "Die deutsche Lebensmittelwirtschaft steht der Auslobung "gentechnikfrei" und insbesondere einem speziellen Gütesiegel für "gentechnikfreie" Lebensmittel generell skeptisch gegenüber." Diese Auffassung vertritt der Bund für Leben

[5597 Zeichen] € 5,75

 
weiter