Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 25.11.1999 Seite 108

Business Kunden

Sponsored by Daddy

Handys sind bei Jugendlichen beliebt, auf Mode wird trotzdem nicht verzichtet

Hier ein Klingeln, dort eine nervtötende Melodie. Man hört sie mittlerweile überall. An der Kasse im Supermarkt, im romantischen Restaurant, im Kino: die Handys. Es gibt sie in allen möglichen Farben und Formen. Mit austauschbaren Covern und der Option, e

[9312 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 28S vom 13.07.1999 Seite 138

Business Kunden

Sportmarken punkten weiter

Neue KidsVA zeigt: H & M stark bei Mädchen, Adidas boomt, C & A-Marken brechen ein

Was wünschen sich Kinder? Vor allem Spaß! In den Konsumbereich übersetzt heißt dies: Unterhaltungselektronik ist begehrt. Überraschend dabei ist, daß 6jährige Kids bis hin zu 17jährigen Teens die gleichen Wünsche hegen. Sie sehnen sich vor allem nach Vid

[6520 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 07 vom 18.02.1999 Seite 026

Unternehmen

Mit der Mega-Card in die Szene katapultiert

WIEN Was die konsequente Anwendung der Enabling-Philosophie bewirken kann, zeigt das Beispiel Mega-Card. Das Konzept für das Produkt der Austria-Bank stammt von Contop. Die multifunktionale Jugendkarte mit Kultcharakter für die 14- bis 19jährigen entpup

[1763 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 17.12.1998 Seite 066

Business Handel

Die Großen und die Jungen

Seit langem unkt die Branche, daß viele der Großen im Einzelhandel den Anschluß an die jungen Mode-Kunden verloren haben. Deren Young Fashion- Abteilungen gehen häufig an den Bedürfnissen der unter 20jährigen vorbei. Viele haben es bei dem typischen Young

[25521 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41 vom 08.10.1998 Seite 079

Business Handel

Benetton-Träume

Luciano Benetton eröffnete im Mailänder Geschäftszentrum, dem Corso Vittorio Emanuele 9, einen 3000 m2 großen Laden, der auf Kinder und ihre Bedürfnisse spezialisiert ist. Schon das Schaufenster mit riesengroßen Plüschtieren weist auf das Schlaraffenland

[1007 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 33 vom 13.08.1998 Seite 104

Business Kunden

Was Youngsters am liebsten tragen

C&A-Labels haben bei den 6- bis 9jährigen kräftig zulegen können

73% der Jugendlichen bekommen ihre Markenwünsche bei Bekleidung erfüllt. Palomino, Young Collection und Jinglers sind heute laut KidsVA 98 bei jeweils rund 6% mehr Kids im Kleiderschrank als noch vor einem Jahr. Über 1400 DM liegen auf seinem Sparkont

[6498 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 44 vom 31.10.1997 Seite 086

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Marketing und Kommunikation Science of Shopping Seminar in englischer Sprache mit Simultanübersetzung. Programm: Referent des Seminars ist "der neue Papst der Kundenkunde", der Verhaltensforscher Paco Underhill, der seit 19 Jahren anhand von Videoau

[2711 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 39 vom 25.09.1997 Seite 106

Report Messen + Ausstellungen

Leipzig kommt im Jugendstil

Die Mega-Events Kids Days und V4U sollen die Messebesucher von morgen ansprechen. Von Waltraud Schwarz

Die Leipziger Messe GmbH mit ihrem Fachmessekonzept hat auf der Suche nach Nischenprodukten Kinder und Jugendliche als die Messebesucher von morgen entdeckt. Die neuen großen Messeräumlichkeiten mit ihrer modernen Infrastruktur bieten sich geradezu an, Ve

[7228 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 01 vom 09.01.1997 Seite 023

Unternehmen International

Spaniens Kids bleiben harte Nuß für Advertiser

Emotionale Zufriedenheit als Hauptkriterium der Markenbeurteilung / Globale Vision gesucht

MADRID Sie sind geprägt durch die Zapping-Kultur und sehen Werbung kritisch. Sie suchen ihre Identität in der postideologischen Ära und bevorzugen Marken, die eine Vision von der Welt transportieren. Das sind die Erkenntnisse einer Studie, die das Interna

[3250 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 174

Mode

Markus Stolz über Jugend und Marke: Das ambivalente Verhältnis der Jungen zu ihrer Vermarktung

Im Olymp der Jugendmarken

Seit es Jugendbewegungen gibt, profitiert die Marken- und Modeindustrie von deren Abgrenzungsverhalten und Identitätssuche. Die Halbstarken trugen Jeans und rauchten Lucky Strike. Die Mods trugen Fred Perry-Hemden und fuhren Vespa. Die Popper hatten den S

[12230 Zeichen] € 5,75

 
weiter