Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 14 vom 02.04.1998 Seite 034

    Mode

    Point of Sale

    Männermasche

    Simply classic

    Für die einen ist es Basic, für die anderen High Fashion. Die Grenzen fließen bei der Masche. Und in der Ödnis der Umsätze kristallisiert sich ein Trend heraus: schlicht, pur, clean. So Holger Witzel von Hiller in Karslruhe. Das sind Unis in klaren Farben

    [1172 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 37 vom 11.09.1997 Seite 026

    Handel

    Neue Läden: Eröffnungen im Herbst

    Zeit für neue Wege

    Die Handelslandschaft befindet sich mitten im Umbruch. Neue Standorte entstehen - in Bahnhöfen, in innerstädtischen Einkaufszentren, bei Post und Telekom. Monolabel-Stores zeigen zunehmend Präsenz, der Fachhandel sucht nach innovativen Nischen-Konzepten.

    [7487 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

    Gedämpfter Übernahmehunger

    Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

    [23726 Zeichen] € 5,75