Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 23.11.2007 Seite 039

Service

Kaffeefilialist Tchibo nimmt die Pole Position ein

Marken-Ranking deutscher Händler - Discounter und Drogeriemärkte unter den zehn Besten - Aldi, Lidl, Plus und Penny führen im LEH

Frankfurt, 22. November. Viele Einzelhändler wollen aus ihren Unternehmensnamen zugkräftige Marken machen. Einige haben ihr Ziel bereits erreicht: Tchibo, Aldi, Ikea und dm sind die stärksten Retail Brands in Deutschland. In der LEH-internen Rangfolge st

[3671 Zeichen] Tooltip
Die Top 25 Retail Brands
€ 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 11.10.2007 Seite 037

Business

Auf Expansion folgt die Verdrängung

Rekordbeteiligung bei der Gewerbeimmobilienmesse Expo Real - Trotz Verkaufsflächen-Flut nimmt das Gedränge um Standorte weiter zu

Zu viel Verkaufsfläche? Zu geringe Produktivität? Zu viele Shoppingcenter? Alles Quatsch, sagt Olaf Hornig. "Solche makroökonomischen Daten zählen nicht", so der Expansionsleiter des Young Fashion-Filialisten Tally Weijl. "Es geht um Expansion und Verdrä

[4122 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2007 Seite 062

Service Marketing

Textilaktionen bei Aldi schwächeln

Billigboom scheint gestoppt - Tchibo hält sein Niveau

Frankfurt, 27. September. Die Food-Discounter haben 2006 laut einer Untersuchung deutlich weniger Kleidung verkauft, obwohl der Textilmarkt in Deutschland leicht gewachsen ist. Die Bruttoumsätze stiegen insgesamt um 1 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt ei

[1526 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 20.09.2007 Seite 018

News Kommentar

Ende des Calvinismus

Die Textilumsätze der Lebensmittel-Discounter sind 2006 erstmals nennenswert gesunken. Umsatz kosteten der harte Wettbewerb und das sich normalisierende Kaufverhalten.

"Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen." Dieses Zitat aus Goethes Faust könnte die Verkaufs-Philosophie der Lebensmittel-Discounter in den vergangenen Jahren gewesen sein. Nach ersten Versuchen mit billigen T-Shirts in den 70er Jahren, manch eine

[5152 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 26.05.2006 Seite 044

Service Marketing

In die Werbung fließt mehr Geld

Frankfurt, 24. Mai. Nach einem schwachen Start im ersten Quartal 2006 starten die Anbieter schnelldrehender Konsumgüter laut dem gemeinsamen "FMCG-Werbemonitor" von Nielsen Media Research, Hamburg, und der LZ nun durch: Im April investierte die Branche i

[2314 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 01.09.2005 Seite 027

Business Handel

Breite Sortimente für die große Kundengruppe

TW-Einkaufsstätten-Studie (3): Vertikale Bekleidungshäuser. Sie zählen zwei Drittel aller Deutschen zu ihren Kunden.

Mit zusammen mehr als 500 Filialen gehen H&M und C&A auf Kundenfang. P&C Nord und Süd sind mit zusammen über 100 Filialen ebenfalls in fast allen großen Einkaufsstraßen vertreten. SinnLeffers betreibt (noch) 51 Filialen. Wöhrl bietet Mode in 40 Häusern a

[3822 Zeichen] Tooltip
DAS KUNDENPROFIL - Anteil Bekleidungskäufer in den verschiedenen Zielgruppen

HOHER ANTEIL STAMMKUNDEN - Anteil Kunden, die hier häufig, gelegentlich oder selten Kleidung in größeren Bekleidungshäusern kaufen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 08.04.2005 Seite 012

Handel

Viel Konkurrenz für ECE in Brünn

Brünn, 7. April. Der Centerbetreiber ECE erhofft sich für das kürzlich in Brünn eröffnete Einkaufscenter eine große Akzeptanz. Täglich 35000 Besucher werden in dem 37000 qm Verkaufsfläche aufweisenden Objekt erwartet. Branchenexperten sehen aber auch Prob

[1620 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.2005 Seite 003

Seite 3

Kaufland vertraut auf Intercora

Frankfurt, 31. März. Die Intercora s.r.o. aus Pilsen zählt zu den erfolgreichsten Projektentwicklungsgesellschaften Tschechiens. Die von Dr. Günther Zembsch und seinem Partner Ivan Hlavacek geführte Gesellschaft hat in den zurückliegenden Jahren für Plus,

[1483 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 13 vom 01.04.2005 Seite 044

Journal

Der Chef-Entwickler

Günther Zembsch und seine Intercora sichern Kauflands Expansion gen Osten. Von Peter Vonhoff

[9480 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 01 vom 06.01.2005 Seite 026

Business Thema

Wird 2005 ein Plus-Jahr?

Der Ärger über die politischen Rahmenbedingungen ist groß. Das Konsumklima für Bekleidung dürfte sich auch 2005 nicht verbessern. Dennoch ist die überwiegende Zahl der Einzelhändler optimistisch, Umsätze und Erträge in diesem Jahr steigern zu können.

TWTESTCLUB Die Stimmung ist besser als die Lage, könnte man meinen. 2004 war erneut ein Minus-Jahr für den Textileinzelhandel. Um durchschnittlich 3% waren die Umsätze rückläufig. Die Kundenzahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 2% verringert. Die Ta

[13644 Zeichen] Tooltip
Das Jahr 2004 (vorläufige Werte) Umsatzveränderung kumuliert per Ende Dezember 2004 im Vergleich zum Vorjahr. Angaben in Prozent

Umsätze 2005: Top-Genre ist optimistischer Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Umsatzentwicklung aus?

Redite 2005: HAKA rechnet mit besseren Erträgen - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2005 in Bezug auf die Ertragsentwicklung aus?
€ 5,75

 
weiter