Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1999 Seite 020

Kommentar

Die Kunden wollen etwas erleben

Was kann der Einzelhandel ihnen da bieten?

Noch 50 Tage. Der Countdown läuft. Was machen an Silvester? Die alljährliche Ratlosigkeit steigert s ich dieses Mal zur regelrechten Not. Einen Jahrtausendwechsel gibt es schließlich nicht alle Tage. Da will, da muss man schon was Besonderes erleben. Unve

[4958 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 01.07.1999 Seite 022

Kommentar

Die Zukunft der Platzhirsche

Gegen Marktzwänge kann sich der Fachhandel nicht wehren, gegen hausgemachte Probleme schon.

Erstmals seit acht Jahren kreisen weniger Pleitegeier über Deutschlands Unternehmen. Leider gilt dies nicht für den Einzelhandel. Laut Creditreform ging die Zahl der Insolvenzen im ersten Halbjahr 1999 in allen Wirtschaftszweigen um 2,8 % zurück, bis auf

[4706 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 06.05.1999 Seite 018

Kommentar

Zwischen Haerder und Amazon.com

Alle etablierten Handelsformen verlieren Marktanteil. Wer macht den neuen Handel?

Haerder Lübeck schließt. Eine weitere selbständig geführte Großfläche kapituliert vor der Zukunft. Das ist schade, denn selbständige Paradepferde sind eine Stärke des deutschen Textileinzelhandels. Die mit Regelmäßigkeit in solchen Fällen nachgereichten G

[5145 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 018

Kommentar

Der geräuschlose Abgang von 7000 Einzelkämpfern

Der Trend begünstigt Spezialisten, die nicht alles allein machen.

Von 1994 bis 1996 sank die Zahl der Unternehmen im Textileinzelhandel um rund 7000 auf 43430. Das weist die Umsatzsteuerstatistik aus, die der BTE in der vorigen Woche in dieser Zeitung veröffentlichte. 1997 und 1998 dürfte sich diese Entwicklung fortgese

[5465 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 012

Kommentar

POSITIVE SIGNALE. HAUSGEMACHT.

Was machen eigentlich Fachgeschäfte anders, die auch in der Krise Pluszahlen schreiben?

Nach "Kindergarten" und "Rucksack" wurde das deutsche Wort "Angst" globalisiert. "German Angst" ist ein weltweit verständlicher Begriff geworden. Und wir werden der Weltmeinung auch so richtig gerecht. Jetzt zum Jahresausklang 1997 haben wir Angst vor 199

[5289 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 39 vom 25.09.1997 Seite 010

Kommentar

UND EWIG LOCKT DIE BODY-LOTION

Mit Randsortimenten zum Thema Personal Outfit will der Handel seine Flächen profitabler nutzen. Die Modeindustrie vergibt jede Menge Lizenzen für Duft und Pflege, Tücher oder Taschen. Durch ein paar Accessoires entsteht aber noch kein Lifestyle-Konze

Jean Pascale wird seine 90 Filialen künftig mit der selbstgemachten Körperpflegeserie "Bath&Body" ausstatten. C&A hat bereits vor einiger Zeit das Pflegeprogramm "The Care Garden" installiert, und auch beim neuen Flagship von SinnLeffers in Hannover wird

[4252 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 18 vom 01.05.1997 Seite 006

Kommentar

ADIEU DYCKHOFF

Mismanagement machte Dyckhoff den Garaus. Ein Nachruf.

Jeder Sarg, der auf den Friedhof getragen wird, ist ein Dyckhoff-Kunde weniger", hat der frühere Dyckhoff-Chef Knut Urban Bellinger in Anspielung auf das altbackene Image seines Unternehmens Anfang der 60er Jahre einmal gesagt. Jetzt wird der traditionsre

[5844 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 06 vom 06.02.1997 Seite 010

Kommentar

ZEIT DER MERCHANDISER

Die Großen versuchen mit konsequenter Vermarktung, was die Kleinen eigentlich besser können (müßten)

Tausende selbständig geführter Fachgeschäfte haben sich in den letzten drei Jahren verabschie det. Die Zahl ist nur zu schätzen, bis später einmal die exakten Ziffern der Hotel- und Gaststättenzählung sagen, was passiert ist. Bis dahin muß man aber nicht

[4778 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 29 vom 18.07.1996 Seite 008

Kommentar

ZUM KOSTÜM DIE SCHOKOKEKSE

Den einen geht es um mehr Frequenz und Flächenproduktivität, den anderen um die Positionierung als Lifestyle-Anbieter. Liegt neues Heil im Randsortiment?

Ein Mittdreißiger mit Barbourjacke und Redford-Jeans kommt aus einem hochgenrigen Herrenausstatter-Geschäft. Unterm Arm zwei Kisten 83er Marquese Antinori, in der Tüte handgeschnittene Seifen aus der Provence und eine neue Sonnenbrille. Er wird vom Verkäu

[5054 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 008

Kommentar

DA WAREN'S NUR NOCH ...

Die Reihen der Großfilialisten in Familienhand lichten sich. Jüngster Krisenfall: Dyckhoff.

Jeder Niedergang hat seine eigene Geschichte. Leineweber/Ortlepp, Hettlage Münster, nun Dyckhoff. Es gibt aber doch einiges Verbindende. Die Unternehmen gehören zum Kreis der Bekleidungshaus-Filialisten in Familienhand, der - zahlenmäßig - seit Jahren ein

[4819 Zeichen] € 5,75

 
weiter