Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 17.07.2015 Seite 21,22,23

    Journal

    Volle Kraft voraus

    Bei den europäischen Einkaufskooperationen des Handels ist derzeit viel in Bewegung. Doch das Geschäft gestaltet sich mühsam. Auch die neuen Allianzen von Leclerc/Rewe und Auchan/Metro müssen erst noch Drehmoment entwickeln. Gerd Hanke

    Papier ist geduldig. Es ist nun schon neun Monate her, seitdem die deutsche Metro Group und die französische Groupe Auchan ihre Vereinbarung über eine internationale Einkaufspartnerschaft bekannt gemacht haben. Die Erwartungen waren groß. Eine zweist

    [16915 Zeichen] Tooltip
    Ein Kommen und Gehen bei Europas Einkaufskooperationen Europäische Einkaufsallianzen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2009 Seite 073

    Personalien

    Jean-Marc Lévy, Westeuropa-Chef von British American Tobacco plc (BAT), wurde per 1.Januar 2010 zum Group Marketing Director ernannt. Er folgt Jimmi Rembiszewski, der dann in Ruhestand geht. Die Stellvertretung übernimmt Lévy bereits zum 1.Oktober, wenn

    [6610 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 03.07.2009 Seite 041

    Personalien

    Jürgen Rosar wird ab 1. August zum weiteren Geschäftsführer der Landgard Blumen & Pflanzen GmbH berufen. Rosar war zuletzt in der zentralen Vertriebsleitung Metro C+C Deutschland im Einsatz. Bei dem Anbieter von Gartenbauprodukten wird er für die strateg

    [8666 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 18.07.2008 Seite 025

    Journal

    "Jetzt sind wir dran!"

    Serge Papin, Vorstandschef Système U, sucht keine Allianz mit der Edeka und will neue Waffen gegen Lidl entwickeln.

    [13361 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 09.06.2000 Seite 036

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Die Claims im Osten sind abgesteckt

    Top-Händler in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen / Von Sabine Hedewig-Mohr

    In Zentraleuropa ist bereits alles klar. Die internationalen Händler geben den Ton an und die heimischen Händler müssen sich mit Nischen begnügen. Doch nachdem die Pfründe in Prag, Budapest und Warschau weitgehend verteilt sind, schweift der Blick der Global Player allmählich weiter gen Osten.

    [13641 Zeichen] Tooltip
    Top-Händler in Zentraleuropa 1999

    Top-Händler in Polen 1999

    Top-Händler in Ungarn 1999
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 21.08.1998 Seite 004

    Handel

    Big Player nutzen ihren "Heimvorteil"

    Top 10 in Europa weitet Marktanteil aus - "Ungebremste Internationalisierungswelle" / Von Gerd Hanke

    Frankfurt, 20. August. Während Wal-Mart weiter darum bemüht ist, seine europäische Plattform nach dem Einstieg bei Wertkauf zu verbreitern, bauen die Unternehmen mit "Heimvorteil" auf eindrucksvolle Weise ihre Bastionen aus. Mittlerweile beträgt der Antei

    [4233 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 06 vom 06.02.1998 Seite 034

    Journal Magazin

    Handelskongreß

    Keine heißen Eisen

    Der tschechische Handel hielt sich auffallend zurück auf der vierten Konferenz zur Entwicklung des Handels in Prag. Probleme von aktueller Brisanz blieben weitgehend außen vor. Beherrschendes Thema vor mehr als 600 Teilnehmern war die Kundenbindung. Nic

    [3223 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 01 vom 02.01.1998 Seite 034

    Service Rückblick Handel

    Europa und Ausland

    2. Januar. Die britische Handelsgruppe Kingfisher zieht sich aus Deutschland zurück und wird zum Mai 1997 ihren 33-Prozent-Anteil an der Hamburger Maxi-Papier Deutschland GmbH dem amerikanischen Mehrheitsgesellschafter Staples übereignen. 2. Januar. Der

    [9296 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 23 vom 06.06.1997 Seite 042

    Journal Finanzmanagement

    Rätselhafte Motive

    Intermarché/Spar: Fraglicher Know-how-Transfer / Von Mike Dawson

    Vorletzte Woche wurde ITM Entreprises S.A., Paris, Frankreichs zweitgrößte Händlergenossenschaft, Hauptaktionär der deutschen Spar Handels-AG. Über die Motive für den Ankauf von durchgerechnet 38,25 Prozent der Unternehmensaktien kann nur gerätselt werden

    [12763 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 23.05.1997 Seite 010

    Handel

    Undurchsichtiger Riese

    Intermarché kehrt wieder nach Deutschland zurück

    md. Frankfurt, 22. Mai. Wenige Monate nach der Aufgabe ihrer deutschen Supermarktfiliale in Lörrach ist Frankreichs zweitgrößte Händlergenossenschaft über eine Schweizer Zwischenholding zum Hauptaktionär (durchgerechnet 38,25 Prozent) der Spar Handels-AG

    [2906 Zeichen] € 5,75