Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 20 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 44 vom 29.10.2004 Seite 002

Kommentar

Heidi Dürr

Nobel-Aldi

Aldi, das hat erst jüngst wieder eine wissenschaftliche Studie ergeben, ist der Deutschen liebste Marke. Sogar Nobel-Labels wie Porsche und den Stern aus Stuttgart, verweist sie auf die Plätze. Daraus hat nun der Essener Teil des Discount-Clans die logisc

[1632 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 26.07.2002 Seite 012

Handel

Im Berliner Einzelhandel herrscht große Tristesse

Supermärkte unter hohem Druck - Reichelt macht Verluste - Nur Discounter wachsen - Aldi pirscht sich an Plus heran

Berlin, 25. Juli. In Berlin werden die aktuellen Probleme des Lebensmitteleinzelhandels derzeit in besonders krasser Form deutlich. "Berlin ist neben den neuen Bundesländern der schlimmste Markt", sagt Edeka-Minden-Chef Alfons Frenk. Nach Einschätzung von

[5043 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 22.06.2001 Seite 026

Recht

Markenschutz nur in neuen Ländern

"Halberstädter Würstchen" fehlt im übrigen Bundesgebiet die erforderliche Verkehrsgeltung - Urteil des Oberlandesgerichts Dresden

Dresden, 21. Juni. In dem Streit um die Marke "Halberstädter Würstchen" hat der 14. Zivilsenat des OLG Dresden in einem Präzedenz-Urteil das vorinstanzliche Urteil des LG Leipzig zu Ungunsten der Halberstädter Würstchen- und Konservenfabrik GmbH größtente

[4375 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 14.07.2000 Seite 051

Service 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion

"Ich hatte das Gefühl, mich selbstständig machen zu sollen"

Zeitzeugen: Dr. Wolfgang Groß, Geschäftsführender Alleingesellschafter der Fit GmbH, zur Übernahme eines Ex-DDR-Unternehmens durch einen Wessi

LZ: Herr Dr. Groß, Sie waren vor der Übernahme dieses Unternehmens als Chemiker in leitenden Positionen großer westlicher Unternehmen wie P&G und Benckiser tätig. Was hat Sie dazu bewogen, sich selbstständig zu machen und ausgerechnet hier im östlichsten

[8917 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2000 Seite 049

Service 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion

"Wir gehören zu den Gewinnern der Einheit"

Zeitzeugen: Alfons Frenk, Sprecher der Geschäftsleitung der Edeka Minden, zur Entwicklung des Engagements in Ostdeutschland

Lebensmittel Zeitung: Die Edeka Minden-Hannover ist schon zu einem sehr frühen Zeitpunkt, nämlich im Frühjahr 1990, in der ehemaligen DDR aktiv geworden. Was war das vorrangige Motiv dafür? Die nostalgische Erinnerung daran, dass die Edeka 1907 in Leipzig

[9932 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2000 Seite 050

Service 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion

"Das war wirkliche Pionier- und Improvisationsarbeit"

Zeitzeugen: Eugen Viehof, Ex-Gesellschafter der Allkauf-Gruppe, zu den Anfängen in riesigen Zelt-Läden, zur Mitarbeiter- und Ostprodukte-Politik

Lebensmittel Zeitung: Allkauf gehörte zu den ersten westdeutschen Handelsunternehmen, die sich entschlossen, sich in der damals noch existierenden DDR mit eigenen Läden zu engagieren. Bereits im Juli 1990 wurden Sie in Dresden aktiv. Was hat Sie dazu vera

[9911 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2000 Seite 051

Service 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion

"Uns fehlten die Zeit und das Geld"

Zeitzeugen: Werner Müller, Ex-VdK-Vorstand, über die Probleme des Konsum in den Jahren 1990 bis 1992

Lebensmittel Zeitung: Die Konsumgenossenschaften verfügten in der DDR neben der staatlichen HO über ein flächendeckendes Ladennetz. Hätte der Verband der Konsumgenossenschaften (VdK) als damals oberstes wirtschaftsleitendes Organ des Konsum nicht die Mögl

[12257 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 07.07.2000 Seite 052

Service 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion

"Wir hatten eine Chance"

Zeitzeugen: Klaus Wiegandt, Ex-Asko-Chef, zur Kooperation mit den ostdeutschen Konsumgenossenschaften

Lebensmittel Zeitung: Herr Wiegandt, Anfang der 90er Jahre hatte die Asko hochgesteckte Pläne für Ostdeutschland. Angedacht war eine flächendeckende Kooperation mit den Konsumgenossenschaften. Geworden ist daraus freilich nichts. Warum? Klaus Wiegandt:

[11189 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 26 vom 30.06.2000 Seite 057

Service 10 Jahre Wirtschafts- und Währungsunion

"Für manche Westdeutsche war das Grundbuch wichtiger als die Bibel"

Zeitzeugen: Lothar de Maizière, erster frei gewählter und letzter Ministerpräsident der DDR

Lebensmittel Zeitung: Wenn Sie, Herr de Maizière, die Zeit um zehn Jahre zurückdrehen könnten, aber die Erfahrung von heute besäßen, hätten Sie dann bei der Wirtschafts- und Währungsunion und beim Einigungsvertrag etwas anders gemacht? Lothar de Maizièr

[16549 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 27 vom 09.07.1999 Seite 029

Journal Unternehmen

Verhinderter Geldsegen

Reiner Vierlings Ost Com Holding AG unter Konkursverwaltung

Tausende von deutschen Kapitalanlegern bangen derzeit um ihr Geld. Vermutlich vergeblich. Wenn nicht alles täuscht, wird von ihren Millionen- Investitionen in die Schweizer Ost Com Holding AG (OCH) nicht viel mehr bleiben als der enttäuschte Traum vom sch

[10366 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter