Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 15.05.2009 Seite 002

    Kommentar

    Bernd Biehl

    Kein Sex in der City

    Shopping ist in. Das legen zumindest Serien und Filme wie "Sex and the City" und "Shopaholic" nahe. Leider ist das klassische Kaufhaus immer seltener Treffpunkt in der Innenstadt. Karstadt und Kaufhof zusammen erlösen heute nur noch einen Bruchteil desse

    [3189 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 25 vom 20.06.2002 Seite 022

    Kommentar

    Warenhäuser zu Einkaufszentren

    Es gibt Händler, die suchen Flächen und finden keine. Und es gibt Händler, die haben Fläche und verdienen zu wenig Geld damit. Warum tun sie sich nicht zusammen?

    0Wer einen Blick in die Zukunft der Warenhäuser werfen möchte, der sollte am 24. Oktober nach Mülheim fahren. Karstadt eröffnet im Rhein Ruhr Zentrum das erste "Towncenter" - ein neues Format, das die Zielgruppenfokussierung der Karstadt-Themenhäuser mit

    [5045 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 02 vom 13.01.2000 Seite 032

    Kommentar

    Cybercash statt Betongold

    Der Verkauf der Metro-Immobilien wirft ein Schlaglicht auf die Zukunft des stationären Handels. Wir brauchen nicht mehr Fläche, sondern eine neue Qualität des Verkaufs.

    [5065 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 19.11.1998 Seite 016

    Kommentar

    Metro-Land hat engere Grenzen

    Alles Lifestylige ist nichts für die Kölner. Ihr Verzicht macht Chancen sichtbar.

    Die Entscheidung der Metro, sich auf vier Kerngeschäftsfelder zu konzentrieren und sogenannte Randaktivitäten abzustoßen, bestätigt noch einmal die unglaubliche Konsequenz, mit der sich diese Gruppe ihren Weg bahnt. Sie markiert aber auch eine Grenzlinie,

    [5244 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 10.04.1997 Seite 010

    Kommentar

    DER HANDEL, DIE STADT UND DER ERFOLG

    City-Management ist wichtig. Aber nicht alles!

    Wettbewerb im Einzelhandel, das ist nicht nur die Konkurrenz zwischen Unternehmen, sondern auch die unterschiedlicher Standorte. Denn die Innenstädte, in denen die Händler jahrhundertelang groß wurden, haben schon lange kein Angebots-Monopol mehr. Die Grü

    [4551 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 01.06.1995 Seite 006

    Kommentar

    MODE IM WARENHAUS

    Die Konzerne richten sich neu aus. Nicht zum ersten Mal.

    Es dürften hierzulande um die 1250 Kommentare über die Probleme des Warenhauses geschrieben worden sein. Das ist eine Schätzung. Aber wenn man davon ausgeht, daß die Probleme ab etwa 1970 mit der fortschreitenden Diversifikation der Warenhäuser in Vororte

    [4984 Zeichen] € 5,75