Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung Nr. 18 vom 07.05.1999 Seite 064

    Service Analyse

    Die Riesen werden immer kleiner

    EHI-Strukturerhebung zu Verbrauchermärkten und SB-Warenhäusern

    LZ. Frankfurt, 6. Mai. Im Gegensatz zu 1997 legten die Großflächen des Lebensmitteleinzelhandels im vergangenen Jahr wieder zu. Saldiert 53 neue Märkte und knapp 3 Prozent mehr Fläche registrierte das EHI- EuroHandelsinstitut in seiner jüngsten Strukturer

    [4744 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 47 vom 20.11.1998 Seite 044

    Fundus Wissen

    Zahnpasta und Lippenstift

    Die Drogeriemarkt-Unternehmen setzen 14,6 Milliarden DM um, die Drogerien 3,8 Milliarden

    Während die Zahl der inhabergeführten Drogerien seit Jahren kontinuierlich zurückgeht, zeigt die Drogeriemarkt-Branche weiter Wachstum. Eine Ursache dafür ist die zunehmende Nachfrage nach Kosmetik. Drogen definiert Meyers großes Taschenlexikon als "Prä

    [12038 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 06.03.1998 Seite 038

    Journal Vertriebskonzept

    Wächst zusammen, was zusammengehört?

    Bei Metro und Allkauf werden nicht nur Umsätze addiert

    252 SB-Warenhäuser mit 1,65 Mio. qm VK-Fläche - die Übernahme von Allkauf durch die Metro verändert die deutsche SB-Warenhaus-Landschaft grundlegend. Wesentlicher Effekt auf der Vertriebsseite ist die Verdichtung des neuen Gebildes an Rhein und Ruhr. Be

    [3446 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 01 vom 02.01.1998 Seite 034

    Service Rückblick Handel

    Sonstiges

    9. Januar. Metro und Karstadt streiten sich in diversen Gremien um die Neuausrichtung der deutschen Einzelhandelsverbände. Nachdem die Metro ihre Mitgliedschaft bei der BAG vorsorglich gekündigt hatte, bereitet nun Karstadt den Rückzug aus dem HDE vor.

    [10463 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 18.10.1996 Seite 068

    Fundus Wissen

    Waren gegen Bares

    Cash & Carry ist eine noch junge Vertriebsform mit hohen Umsätzen

    23 Milliarden Mark setzen die deutschen C&C-Unternehmen im Jahr um. In bundesweit 395 Betriebsstätten steht den Großhandels- und Großverbraucherkunden der Branche der Einkauf offen - im Prinzip rund um die Uhr. Zahle bar, hole ab Mit Cash-and-Carry wi

    [11857 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 21 vom 24.05.1996 Seite 012

    Handel

    Osten lockt weiter C & C-Anbieter

    Edeka Nordbayern legte höchstes Tempo vor - Metro uneinholbar an der Spitze

    fra. Frankfurt, 23. Mai. Im weitgehend festgefügten Cash & Carry-Markt mit Spitzenreiter Metro fiel im Vorjahr die Edeka Nordbayern mit ihrer starken Expansion in Ostdeutschland besonders auf. Von bundesweit insgesamt 15 neuen Märkten gingen nach einer Er

    [3544 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 12.05.1995 Seite 009

    Handel

    Cash & Carry legt weiter zu

    vos. Frankfurt, 11. Mai. Die Zahl der C & C-Märkte in Westdeutschland hat sich 1994 um fünf Objekte erhöht. Den größten Flächenzuwachs der C & C- Betreiber verzeichnete dabei Lidl & Schwarz. Der aus gesamtdeutscher Sicht erfolgte Zuwachs von zehn Abho

    [1230 Zeichen] € 5,75