Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 26.11.2010 Seite 002

    Kommentar

    JAN MENDE

    Otto wiederholt sich

    Der Abgesang auf den Online-Verkauf von Lebensmitteln hat einen Namen: Otto. Der Versender, der bereits vor Jahren in den vermeintlichen Zukunftsmarkt ein- und wieder ausstieg, wird voraussichtlich den zweiten Anlauf abbrechen, bevor er ihn überhaupt beg

    [2231 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 01.10.2010 Seite 029

    Journal

    Zweiter Anlauf

    Bis der Versender Otto seine Einstiegsabsichten verkündete, galt das Online-Geschäft mit Lebensmitteln vielen als Irrläufer. Jetzt katapultieren sich immer mehr Händler aus den Startblöcken. Jüngstes Beispiel ist Real. Bleibt am Ende ausgerechnet ein

    Alain Caparros ist gut für anschauliche Bilder. Den Preiswettkampf im Lebensmittelhandel verglich der Rewe-Chef kürzlich mit einem vollbesetzten Bus, der trotz einer auf ihn zukommenden Wand sein Tempo nicht verringert. Der Selbstmord der Branche sei kol

    [5636 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 25 vom 25.06.2010 Seite 001

    Seite 1

    Otto hat Lust auf Lebensmittel

    Kehrtwende: Versender will Internet-Supermarkt wiederbeleben - LEH-Partner gesucht

    Hamburg. Der Hamburger Versandhandelskonzern Otto erwägt einen Wiedereinstieg in den Verkauf von Lebensmitteln über das Internet. Der Vorstoß könnte den bisher kaum erschlossenen deutschen Markt nach vorne katapultieren. Hans-Otto Schrader strotzt vor Z

    [4061 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2009 Seite 046

    Analyse

    Deutsche Händler weltweit aktiv

    Deloitte-Studie "Global Powers of Retailing" - Lage insgesamt angespannt

    München. Europäische Konzerne haben ihre US-Pendants hinsichtlich Repräsentanz auf der Liste der 250 größten Handelsunternehmen überholt. So lautet ein Fazit der aktuellen Deloitte-Studie "Global Powers of Retailing". Der deutsche Einzelhandel hat sich

    [2595 Zeichen] Tooltip
    Wachstumskandidaten - Angaben 2007 in Mio. US-Dollar
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 24.12.2008 Seite 019

    Rückblick IT und Logistik

    Highlights

    Januar Umweltzonen: Anfang 2008 führen Berlin, Köln und Hannover als erste deutsche Städte Umweltzonen ein. Weitere Großstädte ziehen im Laufe des Jahres mit diesen Fahrverboten für "Diesel-Stinker" nach. SAP-Konkurrenz: Im Januar gibt die Metro-Tochte

    [4729 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2004 Seite 030

    IT und Logistik

    Filial-Technologie soll neue Basis bekommen

    Wincor Nixdorfs Hausmesse lockt Handelsmanager - Enge Partnerschaft mit Microsoft - Eigene Linux-Distribution geplant

    Paderborn, 12. Februar. Wincor Nixdorf stellt sich als Komplett-Anbieter für Filial-Technologie auf. Mit einer ganzen Reihe von Innovationen lockte der Marktführer für elektronische Kassen in Deutschland vergangene Woche rund 7700 Besucher aus 50 Ländern

    [4746 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 016

    Rückblick IT/Logistik

    Neue Strategien überfordern häufig die Systeme

    Der Handel sucht händeringend nach IT-Lösungen, die Sortimentsplanung und Steuerung des Warenflusses verheiraten

    Frankfurt, 22. Dezember. Der Streit um das richtige Warenwirtschaftssystem kostete auch im vergangenen Jahr zahlreiche Einzelhandels-Manager Nerven. Nicht zuletzt deshalb, weil die Erwartungen an das Rückgrat eines Handelsunternehmens extrem gestiegen sin

    [4514 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 03.11.2000 Seite 057

    Service Nachrichten

    Die neue Welt der Web-Kooperation

    GNX, WWRE, Transora und CPGMarket verwandeln die Hersteller-Händler-Beziehung - Standards immer wichtiger

    Frankfurt, 2. November. Innerhalb nur eines knappen dreiviertel Jahres haben sich die Paradigmen des E-Business für die Konsumgüterwirtschaft deutlich verschoben. Ging es Anfang des Jahres noch um geschäftliche Einzelanwendungen des Internets, steht jetzt

    [8272 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 01.09.2000 Seite 028

    E-Business

    Schlecker und Otto bei WWRE

    Jetzt drei deutsche Händler bei globalem B2B-Marktplatz - Exchange ernennt Dyer zum Gründungs-CEO / Von Jörg Rode

    Frankfurt, 31. August. Nach Edeka beteiligen sich auch Schlecker und der Otto Versand an der globalen B2B-Plattform World Wide Retail Exchange (WWRE). Damit sind unter den bisher rund 40 WWRE-Shareholdern von Ahold bis Woolworth Australien jetzt drei deut

    [4322 Zeichen] € 5,75