Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HorizontMagazin 02 vom 23.10.2003 Seite 046

    Die Macht der Marke

    Handelsmarken

    Private Labels kennen keine Grenzen

    Das rasante Wachstum der Handelsmarken ist kein rein deutsches Phänomen. Die Handelsgiganten schwören weltweit mit unterschiedlichen Strategien auf eigene Marken. Doch die ersten Hochburgen wanken bereits.

    An die immer bedrohlicheren Schreckensnachrichten über den Vormarsch der Handelsmarken haben sich die deutschen Markenartikler noch nicht gewöhnt. Nur wenige Marketer haben sich eine entspanntere Haltung angeeignet und empfehlen ein Miteinander beider Wel

    [7674 Zeichen] Tooltip
    Marktanteile von Handelsmarken nach Ländern

    Preisunterschiede zwischen Marke und Private Label weltweit
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 002

    Status Quo

    Der Störenfried aus den USA

    Keine ungebetenen Gäste störten in den vergangenen drei Dekaden nachhaltig die Ruhe der führenden Handelsgruppen Nordwesteuropas. Von sicherem Standpunkt aus - der oligopolistischen Struktur auf ihrem jeweiligen Nationalmarkt - konnten sie sich unbehindert der internationalen Expansion widmen. Seit Anfang 1998 hat sich das radikal geändert. Die Handelslandschaft der "Alten Welt" wird aufgemischt - und der Ruhestörer hat einen Namen: Wal-Mart. VON MIKE DAWSON

    [8760 Zeichen] Tooltip
    Viel Auslandspotential für Wal-Mart und Tesco - In- und Auslandsumsätze ausgewählter internationaler Händler
    € 5,75

    HORIZONT 36 vom 07.09.2000 Seite 085

    New Economy Content Commerce Community

    E-Commerce Internet fordert Lebensmittelhandel heraus / Edeka testet Onlineplattform / Carrefour senkt Webausgaben

    Noch kein profitabler Weg in Sicht

    Frankfurt / Der bereits nach diversen Preiskämpfen geschundene deutsche Lebensmitteleinzelhandel muss sich spätestens ab diesen Herbst an einer neuen Front beweisen: im Internet. Zwar engagiert sich beispielsweise Rewe noch ungenügend. Anbieter wie Tengel

    [6846 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 03 vom 20.01.2000 Seite 028

    Unternehmen

    Symposium Deutscher Lebensmittel-Einzelhandel 1999 ohne Gewinn / Nur fünf globale Konzerne überleben / Forderung nach Flächenoptimierung

    Wenige überleben das Spiel ohne Grenzen

    Eine kritische Bilanz zur Einzelhandelslandschaft und den Zukunftschancen der deutschen Konzerne

    München / Der Geduldsfaden der Verantwortlichen im Lebensmittel-Einzelhandel (LEH) ist dem Reißen nah. Spar und Tengelmann taumeln bereits, nicht nur die Rewe hat hohe Millionensummen in die Preisschlacht investiert (Horizont 50/1999). Am Anfang des neuen

    [6372 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 50 vom 16.12.1999 Seite 034

    Unternehmen Rückblick 1999 - Ausblick 2000

    Zwischen Preiskampf und Globalisierung

    Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel durch Globalisierung / Bedeutung von Handelsmarken nimmt zu / Mehr Direktmarketing und TV-Werbung

    Frankfurt / In diesem Jahr war der deutsche Lebensmitteleinzelhandel von einem ruinösen Preiskampf geprägt, bei dem es keinen Gewinner gibt. Die Expansion des US-Handelsriesen Wal-Mart und der Konzentrationsprozess haben tiefe Spuren hinterlassen.

    [10699 Zeichen] Tooltip
    Top 10 des europäischen Lebensmittelhandels - Brutto-Einzelhandelsumsätze in Millionen Euro 1998
    € 5,75