Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 31 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 2 vom 20.01.2024 Seite 2,3

intro

19 PROZENT MEHRWERTSTEUER

Höhere Preise, leere Stühle?

Aufgrund der höheren Mehrwertsteuer steigen vielerorts die Preise für Speisen in Restaurants. Die Branche ergreift Maßnahmen, um die Gästezahlen hochzuhalten.

[10771 Zeichen] Tooltip
Ausgaben im Außer-Haus-Markt - (jede Art der Verpflegung, die außerhalb der eigenen vier Wände stattfindet) in Milliarden Euro Besuche im Außer-Haus-Markt - (jede Art der Verpflegung, die außerhalb der eigenen vier Wände stattfindet) in Milliarden
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 12.05.2023 Seite 62

Schwerpunkt Handelsmarken

Private Labels gewinnen durchweg

Preiseinstiegsprodukte trumpfen auf – Premium-Pendants halten Erfolgskurs – Druck auf Mittemarken der Industrie wächst / Von Robert Kecskes und Manuela Michel

Nach zwei relativ mageren Pandemie-Jahren sind dem Handel deutliche Zugewinne im Geschäft mit seinen selbst kreierten und geführten Labels gelungen. Die Rückeroberung von Marktanteilen ist gleichermaßen Vollsortimentern und Discountern zuzuschreiben.

[6579 Zeichen] Tooltip
Schwere Zeiten für Marken - Marktanteile Marke vs. Handelsmarke (Wert) – Angaben in Prozent Umsatzwachstum der Preiseinstiegs-Handelsmarken - Umsatzentwicklung 2022 vs. 2021 nach Markentypen — Angaben in Prozent
€ 5,75

Horizont 50-52 vom 15.12.2022 Seite 6

Marketing

Marken unter Preisdruck

Inflation: Das Konsumklima ist schlecht. Das wird die Marketingwelt verändern

Die Inflationsrate ist in diesem Jahr auf ein Rekordniveau von über 10 Prozent geklettert – und hat die Marketingbranche vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Die Menschen kaufen weniger, sie vertagen teurere Anschaffungen und greifen öfter als

[6338 Zeichen] Tooltip
Bescheidene Prognose - Werbemarkt 2021 und Prognose 2022
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 46 vom 18.11.2022 Seite 31,32

Marketing

Eigenmarken gewinnen Marktanteile

Händler bauen ihr Angebot aus – Auch laut GfK steigen Handelsmarken-Preise prozentual stärker als die von Herstellermarken

Verbraucher wählen angesichts weiter steigender Nahrungsmittelpreise verstärkt Handelsmarken oder kaufen beim Discount ein. Die starke Nachfrage und höhere Verkaufspreise führten laut GfK zu einem „überproportionalen Umsatzwachstum“ im Vergleich zu Herstellermarken.

[5996 Zeichen] Tooltip
Stetige Zunahme - Handelsmarkenanteile (Wert) im Zeitverlauf - Angaben in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 30.09.2022 Seite 45

Marketing

Consumer-Index der GfK

Discount erhöht die Preise am stärksten

Eine Beruhigung an der Preisfront lässt weiter auf sich warten. Im August schossen die im LEH bezahlten FMCG-Preise im Jahresvergleich erstmals zweistellig in die Höhe. Das Umsatzwachstum ist überwiegend preisgetrieben.

[5870 Zeichen] Tooltip
Preisanstieg im Gesamt-LEH erstmals zweistellig - Veränderungsraten FMCG im Gesamtmarkt gg. Vorjahresmonat – Angaben in Prozent Milchfrischeprodukte profitieren vom Wechsel zur Handelsmarke - Sortimentsentwicklung bei FMCG – Veränderungsraten (Basis/Wert) zum jeweiligen Vorjahreszeitraum in Prozent Teuerung schiebt die Erlöse an - Umsatzanteile nach Vertriebsschienen in Prozent
€ 5,75

Horizont 38-39 vom 22.09.2022 Seite 1

Seite 1

Viele Baustellen

Mehr Aufgaben, Budgets unter Druck und neue Herausforderer – auf das Automarketing rollt Arbeit zu

Der nachhaltige Erfolg von Marketing zeigt sich manchmal in Wiesbaden. Mitte vergangener Woche meldete das dort ansässige Statistische Bundesamt, dass in Deutschland die Fahrzeugdichte einen neuen Rekordwert erreicht hat. Bundesweit kamen 2021 im Sch

[4425 Zeichen] € 5,75

Horizont 34-35 vom 25.08.2022 Seite 1

Seite 1

Kampf um knappe Budgets

Die Inflation sorgt für Kaufzurückhaltung. Der Preis hat eine immense Bedeutung. Aber nicht nur er. Wie funktioniert Werbung in diesen Zeiten?

[4616 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 1 vom 07.01.2022 Seite 22

Ausblick Marketing

„Die verlangten Preise ziehen weiter an“

Ob der LEH auch im dritten Pandemie-Jahr zulegen kann, hängt von mehreren Faktoren ab – Preis-Polarisierung und Kulturwandel setzen klassische Marken unter Druck

Nach einem Jahr mit abgeschwächtem Wachstum in der FMCG-Branche sehen sich vor allem Discounter herausgefordert, den Abstand zum prosperierenden Vollsortiments-LEH wieder zu verkürzen. Wie und wann dies gelingen könnte, erläutert Robert Kecskes, Global Insights Director bei der GfK.

[10057 Zeichen] € 5,75

Horizont 44-45 vom 04.11.2021 Seite 8,9

Hintergrund

Brummen und bibbern

Inflation: Steigende Preise versetzen die Kommunikationswirtschaft in Alarmbereitschaft. Speziell im Medienmarkt spielen sie digitalen Geschäftsmodellen in die Hände

Das Thema rückt aus den Wirtschaftsteilen der Medien in diesen Tagen weit nach vorne, auf Titelseiten, als Website-Aufmacher und als Top-Beitrag der TV-Nachrichtenjournale: Steigende Preise beunruhigen nicht nur private Haushalte – sondern auch Werbu

[9326 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2020 Seite 60,61

Marketing

Haushalte konsumieren bewusster

Budgetierende Optimisten, Bricolage und der Bastelkonsum in wirtschaftlich unsteten Zeiten der Ansteckung / Von Robert Kecskes

Nürnberg/Düsseldorf. Einerseits verzeichnet die GfK bei den Shoppern eine zunehmende Preissensibilität, andererseits steigen die Ansprüche an die Ernährung – und das in praktisch allen Konsumentengruppen. Lebensmittelhändler müssen ihr Angebot darauf einstellen, um erfolgreich zu bleiben.

[13571 Zeichen] Tooltip
DIE RICHTIGE SORTIMENTSBALANCE TUT NOT
€ 5,75

 
weiter