Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 38 vom 23.09.2010 Seite 017

    Hintergrund

    Geteiltes Echo für IP-Ansatz

    Mediaplanung: "Impact Index" erhält nicht nur Zustimmung, sondern auch Kritik / Auswirkungen auf Planungsalltag sind unklar Juliane Paperlein

    Zuerst 20/59, nun der "Impact Index". Die IP Deutschland versucht, die Themen zu setzen. Mit der Ende August vorgestellten Involvement-Reichweite (Horizont 34/2010) könnte ihr das zumindest auf einem Feld gelingen. Der Ansatz versucht, Verweildauer und W

    [7778 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 37 vom 15.09.2005 Seite 096

    Media Mediaplanung II

    TV-Qualität soll auch wieder etwas kosten

    Die Vermarkter IP und Seven-One Media wollen das Konditionenpoker im TV-Werbemarkt beenden. Mit neuen Vermarktungsmodellen wollen sie für qualitativ höherwertige Umfelder auch höhere Preise erzielen. Für Schnäppchenjäger soll es künftig GRP-Pakete ge

    Das Geschäft mit Fernsehwerbung bleibt für die Sender undankbar. Schnäppchenmentalität und Rabattgeschacher prägen ihren Markt seit Jahren. Mehr Geld hat das den Sendern nicht gebracht, im Gegenteil: In diesem Jahr stellen sich die privaten Free-TV-Anbie

    [10014 Zeichen] Tooltip
    Beim Fernsehen erodiert der TKP - TKP-Vergleich der Mediengattungen 2000 bis 2004 - (Index 100 = 2000)

    Deutschland tanzt aus der Reihe - Entwicklung der durchschnittlichen Netto-TKPs im europäischen Vergleich - (Index 100 = 2000)
    € 5,75

    HORIZONT 37 vom 11.09.2003 Seite 102

    Media Mediaplanung 2004

    Wie Werbung wirkt

    Planungstools gibt es zuhauf. Doch neben gängigen Markt- und Mediastudien greifen viele Mediaagenturen auf eigene Forschungsprogramme zurück - von Carat Track bis IMtrack.

    Carat Track Ein ökonometrisches Werbetrackingmodell der Wiesbadener Agentur HMS/Carat, das sich anders als viele andere Instrumente nicht auf den Bereich schnell drehender Konsumgüter beschränkt, sondern auch das Modelling für langlebige Konsumgüter und

    [9372 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 37 vom 12.09.2002 Seite 096

    Media Mediaplanung 2003

    Spots zum Nulltarif

    Der Inspill von Fernsehkampagnen hat sich für internationale Werbungtreibende zu einem Optimierungskriterien entwickkelt.

    Wenn immer möglich und sinnvoll werden heute internationale Kampagnen regionalspezifisch geplant. Aufgabe einer professionellen Mediaplanung vor Ort ist es dann, die einstrahlende Werbeleistung (Inspill) einer ausländischen Kampagne in der nationalen Plan

    [5708 Zeichen] Tooltip
    Ausländische Fernsehsender dominieren - Marktanteile 1. Halbjahr 2002, 15-49 Jahre - Angaben in Prozent

    Kontaktsumme reduziert sich in der Schweiz - GPR-Werte in der Zielgruppe 20-49jährige

    Sehbeteiligung halbiert sich in der Schweiz - Reichweiten-Werte in der Zielgruppe 20-49jährige - Angaben in Prozent
    € 5,75

    HORIZONT 33 vom 15.08.2002 Seite 030

    Medien

    Media Fernsehen als Selbsttherapie / Integration der Qualitätssicherung von Werbewirkung in die Mediaplanung

    TV-Balsam für die Zuschauerseele

    Das Fernsehen ist ein wirkungsvolles Leitmedium unserer Kultur. Für die Werbungtreibenden ist es ein mächtiges Transportmittel für ihre Botschaften. Als lukrative Einnahmequelle wird daraus ein goldenes Vehikel, in dem vom WC-Stein-Tilger bis zu Investmen

    [8155 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 37 vom 10.09.1998 Seite 150

    Report Media Mediaplanung Agenturen

    Optimierer werden zu Beratern

    Bessere Ausbildung und mehr Effektivität beim Einsatz von Mediageldern sind gefordert.

    Mediakosten stellen in den meisten Branchen und für fast alle Marken den Hauptteil der Marketinginvestitionen dar. Dabei haben vor allem die TV- Investitionen an Volumen zugenommen. Parallel dazu sind verstärkte Anstrengungen unternommen worden, diese Med

    [9548 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 033

    Medien Print Funk Fernsehen

    Umfeldforschung ist ein Stiefkind

    Umfeldforschung im Interessenkonflikt / VDZ denkt über qualitative Mediaforschung nach / Spiegel-Verlag mit neuer Studie

    FRANKFURT Die Diskussion über das Für und Wider qualitativer Grundlagenforschung zur Bewertung von Medienumfeldern erfaßt die Mediabranche in schönster Regelmäßigkeit. Obwohl Forschungsergebnisse über die Wechselwirkung von Medienumfeldern und Werbung ebe

    [8154 Zeichen] € 5,75