Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 060

    Business Handel

    Moneten mit Millenniums-Mode?

    Wie der Einzelhandel Silvester 2000 zu Markte trägt

    "Party! Gala! Millennium!" In Riesenlettern auf einer ganzseitigen Zeitungsanzeige macht Konen Lust auf festliche Mode für Silvester 2000. Gleich ob für die Party bei Freunden, den Theater- oder Konzertbesuch oder das extravagante Dinner - ohne rauschende

    [4062 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 46 vom 12.11.1998 Seite 060

    Business Praxis

    So gehören Sie zu den Gewinnern

    Welche Erfolgsfaktoren und -strategien zählen im mittelständischen Textileinzelhandel?

    Der Textileinzelhandel in Deutschland hat es derzeit nicht leicht: Der Anteil der Ausgaben für Bekleidung und Schuhe am privaten Verbrauch ist seit Jahren rückläufig, der Markt stagniert. Bei den Kunden zeigt sich eine eher nachlassende Modeorientierung a

    [11069 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 52 vom 25.12.1997 Seite 022

    Handel

    Europa - Briefe

    Journal du textile: Asien-Krise trifft die Luxus-Marken

    Frankreich: Der Konsum fängt sich

    Das Jahr 1997 ging für die französische Textilbranche mit einem Fragezeichen zu Ende. Die wichtigste Frage richtet sich auch weiterhin auf die Konjunktur; der verspätete Start der Saison hat zu Zweifeln geführt, nachdem die Frühjahr- und die Sommer-Saison

    [10788 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 042

    DAS JAHR

    Der Textileinzelhandel 1997: Eine Branche verändert ihr Gesicht

    Was war. Was wird?

    Schlimmer gehts nimmer. Das dachten viele Textileinzelhändler nach dem fürcherlichen Jahr 1996. Sie mußten sich eines Besseren belehren lassen. Auch 1997 konnte von Licht am Ende des Tunnels nicht die Rede sein. Das fünfte Minus-Jahr in Folge geht vielen

    [17769 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 04.12.1997 Seite 012

    Kommentar

    IDEEN SIND DAS KAPITAL

    Stammsortimente müssen nicht mehr das Evangelium sein. Produkte rund um Personal-Outfit machen die Flächennutzung spannender und lukrativer.

    Kein Mensch braucht eine Parmesandose", meinte Tchibo-Chef Rainer Großkopf kürzlich in einem TW-Interview. Bietet man sie aber im Kontext zu Parmesanreibe, Nudeltopf und Espresso-Maschine an, macht der Artikel Sinn. Saison-Marketing, permanenter Sortiment

    [4345 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 24 vom 12.06.1997 Seite 032

    Handel

    Kommunikation: "Neue Wege zum Kunden" zeigte der dritte B.I.D.T.-Kongreß

    Alles beginnt mit Konzentration

    aa Köln - Die Rezepte von gestern funktionieren nicht mehr. Handel und Industrie müssen "neue Wege zum Kunden" finden, um sich in Zukunft erfolgreich am Markt zu behaupten. Der gleichnamige B.I.D.T.-Kongreß in Köln wies die Richtung und gab Anregungen für

    [9401 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 008

    39. TW-FORUM

    39. Forum der TextilWirtschaft: Was bringen Vertikalisierung, Markenstrategien und Konzentration?

    Das neue Gesicht des Einzelhandels

    hz Heidelberg - Wo enden denn nun die Shop-Inflation, die gigantischen Auftritte der Mode-und Sportmarken, die Konzentration im Handel und die Krise der Konsummärkte? Die internationalen Marken, die den Einzelhandel gar nicht brauchen, und die vertikal

    [7118 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 49 vom 07.12.1995 Seite 036

    Das Jahr

    Der Textileinzelhandel an der Jahreswende 1995/96: Geschockt durch ein Jahr der Krisen

    Weiter auf Talfahrt?

    Frankfurt - Was für ein Jahr! 1995 war noch schlimmer, als viele es ohnehin schon befürchtet hatten. Der Textileinzelhandel wird im vierten Jahr mit einem realen Umsatzminus abschließen. Das geht an die Substanz. Inzwischen geht es bei vielen Betrieben um

    [9376 Zeichen] € 5,75