Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 003

Rückblick Handel

HIGHLIGHTS

Januar Preisimage: Die Vollsortimenter stellen aggressiv ihre Preiswürdigkeit im Billigsegment heraus. So wirbt Rewe mit dem Slogan "Keiner ist billiger". Edeka stellt die Eigenmarke "Gut & Günstig" stärker in den Vordergrund. Heimatliebe: Lidl Discoun

[7764 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar · Standards: Der Handel spricht sich für die Zertifizierung der logistischen Prozesskette nach dem IFS Logistic aus. Globus und Tegut lassen sich als erste zertifizieren. · Sepa: Der geplante einheitliche europäische Kartenzahlungsraum führt zu Di

[4512 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 12.01.2007 Seite 009

Handel

Handel ist beim Ladenschluss noch uneins

Unternehmen testen Kundenakzeptanz - Media-Markt macht wieder früher zu

Frankfurt, 11. Januar. Deutschlands Einzelhändler testen die Möglichkeiten durch die verlängerten Ladenöffnungszeiten. Die Erwartungen an lange Einkaufsabende gehen bislang noch weit auseinander. Auch Personalplanung und -kosten kommen auf den Prüfstand.

[2350 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 01.10.2004 Seite 070

Service Veranstaltungen

SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

Verschiedenes

Low-fat- und Low-carb-Produkte - Glykämischer Index Für Produktentwickler, Marketingspezialisten, Lebensmittelchemiker, Technologen, Spezialisten aus der Qualitätssicherung und dem Lebensmittelrecht. Programm: In dem Seminar werden die Forderungen nac

[5310 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 23.07.2004 Seite 061

Service Veranstaltungen

SEMINARE · KONGRESSE · TAGUNGEN

Verschiedenes

Loss Prevention-Gipfel Jahreskongress mit begleitender Fachausstellung "Loss Prevention-Expo" für Handel und Konsumgüterwirtschaft. Programm: Unter dem Motto "Inventurdifferenzen reduzieren - Ertragsrisiken vermeiden - Neue Wege für Handel und Herstel

[4195 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 23.01.2004 Seite 041

Journal Preisschlacht

Aufmerksamkeit um jeden Preis

Mit Rabatten aller Art versucht der Handel die Kunden zum Kauf zu animieren. Deren Interesse hält sich jedoch in Grenzen. Mit der zunehmenden Preisvielfalt verlieren sie nicht nur den Überblick, sondern auch die Lust am Konsum. Der Handel ist am Rande betriebswirtschaftlicher Vernunft. Je nach Sichtweise ist der Rabattwahn dennoch lohnend. Von Silke Biester

[9776 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 30.05.2003 Seite 004

Handel

Langer Samstag wird bei vielen kurz

Kaufland und Penny wollen bis 20 Uhr öffnen - Schwierige Verhandlungen mit Betriebsräten - Karstadt-Politik stößt auf Kritik

Frankfurt, 28. Mai. Die längere Samstagsöffnung setzt die Händler unter Handlungsdruck. Kaufland und die Rewe-Vertriebsschienen Penny, HL und Minimal wollen Flagge zeigen und die Läden bis 20 Uhr öffnen. Die meisten Unternehmen entscheiden über die Spätöf

[4542 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 22 vom 30.05.2003 Seite 006

Handel

Tarifparteien hoffen auf Annäherung

Nach Warnstreiks soll vierte Verhandlungsrunde den Durchbruch bringen - Zuschläge umstritten

Frankfurt, 28. Mai. Von der vierten Tarifverhandlungsrunde, die an diesem Freitag beginnt, versprechen sich Arbeitgeber und Verdi einen Durchbruch. Nach wie vor schwierig gestalten sich die Gespräche über Zuschläge für die ab 1. Juni geplante lange Samsta

[3653 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2001 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

• Günter Kirsch (57) leitet seit Juli mit 19 Häusern die neu geschaffene Regionaldirektion Süd der Karstadt Warenhaus AG, Essen. Als sein Nachfolger übernimmt Wolfgang Wirz (54) zum 1. August die Leitung des Warenhauses Karstadt Oberpollinger in München.

[3041 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2001 Seite 044

Service Marketing

Nur wenige Händler lässt das Kartenfieber kalt

EHI-Kongress rückt Zahlung per Karte und Bonusprogramme ins rechte Licht - Mit 180 Experten Teilnehmerrekord / Von Jörg Konrad

Köln, 17. Mai. Der deutsche Handel ist spätestens seit der Einführung des Bonussystems Payback im Karten- und Rabattrausch. Hätte es hierfür noch eines Beweises bedurft - der Kartenkongress des EHI in der vergangenen Woche, hat ihn erbracht. Mit knapp 180

[7520 Zeichen] Tooltip
Zahlungsarten - Anteile am Umsatz des Einzelhandels i.e.S. in Deutschland 2000

Entwicklung und Prognose - Anteile der Zahlungsarten am Umsatz 1994 bis 2004
€ 5,75

 
weiter