Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 18 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 056

Marketing

Haiti als Nagelprobe für gelebte CSR

Ernährungsindustrie, Handel und Dienstleister leisten unbürokratische Katastrophenhilfe - Publikumswirksame Spendengala

Frankfurt. Die Not der Menschen in Haiti gibt vielen FMCG-Herstellern, Handelshäusern und Dienstleistern Gelegenheit, ihren Anspruch, soziale Verantwortung zu übernehmen, konkret umzusetzen. Sowohl in barer Münze als auch durch Lieferung dringend benötig

[7364 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 017

Rückblick IT und Logistik

HIGHLIGHTS

Januar · Standards: Der Handel spricht sich für die Zertifizierung der logistischen Prozesskette nach dem IFS Logistic aus. Globus und Tegut lassen sich als erste zertifizieren. · Sepa: Der geplante einheitliche europäische Kartenzahlungsraum führt zu Di

[4512 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 16.02.2007 Seite 036

Journal

Weniger heiße Luft

Der britische Einzelhandel bläst zur Öko-Offensive - was machen eigentlich die deutschen Kollegen? Sie müssen lernen, dass andere nicht mehr tun, aber mehr darüber reden. Von Jan Mende

[10063 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 06.01.2006 Seite 004

Handel

Preiskämpfe und "Renaissance der Marke"

LZ-Umfrage - Handel erwartet schwieriges Jahr 2006 - Preis bleibt Thema Nummer Eins - Bereinigung geht weiter - Qualität und Service gewinnen an Gewicht

Frankfurt, 5. Januar. Das neue Jahr wird kein Zuckerschlecken: Darin sind sich von der Lebensmittel Zeitung befragte Top-Manager des Einzelhandels einig. Der ohnehin beinharte Wettbewerb wird sich abermals verschärfen und die Auseinandersetzung im Markt

[5807 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 51 vom 23.12.2005 Seite 001

Seite 1

Böse Adventsüberraschung

Handel kann Kartenkunden zu Tausenden nicht abkassieren - Massive Ausfälle durch EC-Cash-Gau

Frankfurt, 22. Dezember. Der Supergau ist eingetreten: Mitten im Weihnachtsgeschäft konnten Händler Kartenkunden zu Tausenden nicht abkassieren, wenn diese mit einer EC-Karte der Volks- und Raiffeisenbanken bezahlen wollten. Die überlasteten Autorisierun

[4053 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 12.08.2005 Seite 006

Handel

KURZ NOTIERT

· Deutschlands Discounter werden nach einer Studie der Zeitungs Marketing Gesellschaft ZMG immer beliebter. Mehr als die Hälfte der Deutschen (53 Prozent) kauft danach Lebensmittel am liebsten bei Discountern wie Aldi oder Lidl. Der Anteil sei im Verglei

[3130 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 05.11.2004 Seite 062

Service Umwelt und Verpackung

Kabinettsbeschluss schafft neue Verwirrung

Insellösungen sind jetzt komplett gekippt - Materialgebundene Rücknahme bringt neuerliche Marktverwerfungen

Frankfurt, 4. November. Keiner mag sie und doch hängen viele dran: Insellösungen, vom Bundesumweltministerium aus der Not geschaffen, sollen nur noch eine Schonfrist bis 2006 haben. Mit dem Kabinettsbeschluss vom Mittwoch hat Berlin den Notnagel für Hande

[4721 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 23.12.2003 Seite 006

Rückblick Handel

Länger offen bei Aldi und Lidl

Ladenschlusszeiten - Gewerkschafter protestierten vergeblich

Frankfurt, 22. Dezember. Inzwischen hat sich die Kundschaft daran gewöhnt, auch samstags bis 20 Uhr abends einkaufen zu können. Denn nicht nur Rewe, Wal-Mart und Real, sondern auch Discounter wie Aldi und Lidl machen inzwischen regen Gebrauch von den neue

[1845 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 16.05.2003 Seite 044

Service IT im Handel

Terminaltransaktionen müssen schneller werden

EHI-Kongress: 260 Experten informieren sich über aktuelle Kartenentwicklungen aus Handelssicht

Düsseldorf, 15. Mai. Der Glaube, mit dem Serviceangebot bargeldlosen Bezahlens und der Vergabe von Bonuspunkten auf Kartenbasis wechselwillige Verbraucher zu loyalen Kunden zu erziehen, ist im deutschen Handel ungebrochen. Doch lösen zunehmend kritische T

[4438 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 27.12.2002 Seite 016

Rückblick Recht

BGH wies Wal-Mart in die Schranken

Der Wuppertaler Händler scheiterte in Karlsruhe am nicht zulässigen Merkmal der "Spürbarkeit" in § 20 Abs. 4 Satz 2 GWB

Frankfurt, 23. Dezember. Der Bundesgerichtshof hat im November diesen Jahres zum ersten Mal die Regelung des § 20 Absatz 4 Satz 2 GWB ausgelegt. Dem Bundeskartellrechtlern lag die Rechtsbeschwerde des Bundeskartellamts gegen einen Beschluss des Oberlandes

[3421 Zeichen] € 5,75

 
weiter