Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 11.12.1997 Seite 042

    DAS JAHR

    Der Textileinzelhandel 1997: Eine Branche verändert ihr Gesicht

    Was war. Was wird?

    Schlimmer gehts nimmer. Das dachten viele Textileinzelhändler nach dem fürcherlichen Jahr 1996. Sie mußten sich eines Besseren belehren lassen. Auch 1997 konnte von Licht am Ende des Tunnels nicht die Rede sein. Das fünfte Minus-Jahr in Folge geht vielen

    [17769 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 15.05.1997 Seite 008

    39. TW-FORUM

    39. Forum der TextilWirtschaft: Was bringen Vertikalisierung, Markenstrategien und Konzentration?

    Das neue Gesicht des Einzelhandels

    hz Heidelberg - Wo enden denn nun die Shop-Inflation, die gigantischen Auftritte der Mode-und Sportmarken, die Konzentration im Handel und die Krise der Konsummärkte? Die internationalen Marken, die den Einzelhandel gar nicht brauchen, und die vertikal

    [7118 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 10 vom 06.03.1997 Seite 028

    Handel/Neue Läden

    Neue Läden: Teilumbauten - Monomarken-Stores - Shop-in-shops

    Mit mehr Power vor Ort

    Der Handel ist auf der Suche nach mehr Profil. Daß es dabei jedoch nicht immer gleich ein komplett neuer Geschäftsauftritt sein muß, um seine Fachkompetenz unter Beweis zu stellen, zeigen die vielen kleinen Teileröffnungen dieser Saison. Denn bereits der

    [6883 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 15 vom 11.04.1996 Seite 006

    Kommentar

    DER MARKT IST ÜBERREIZT

    Überangebot an Verkaufsflächen auf der Grünen Wiese, Brache in den Innenstädten. Quo vadis, Handel in Ostdeutschland?

    Nach der Wende herrschte unter den westdeutschen Handelskonzernen Goldgräberstimmung. In Ostdeutschland lockten 16 Millionen neue Kunden. Die Absatzchancen aufgrund des angestauten Konsumhungers schienen unbegrenzt. Hochgesteckte Ziele wurden verfolgt, di

    [4962 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 24 vom 15.06.1995 Seite 026

    Handel

    Szene-Läden: Junge Kreative bieten mehr als nur Mode

    "Wir verkaufen Lebensphilosophie, das ist alles"

    Sie trotzen allen Negativmeldungen und bekommen von der Krise im Handel nichts mit. Egal was sie anfassen, die jungen Händler scheinen mit ihrem Konzept "Lifestyle-Laden" absolut erfolgreich zu sein. Was steckt hinter dem Erfolgskonzept? Donnerstagmorge

    [8899 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 07 vom 16.02.1995 Seite 038

    Handel

    Stuttgart: Neue Standorte - die Warenhäuser investieren

    Bauboom in der Schwaben-Metropole

    cs Stuttgart - In Stuttgart tut sich viel. Verschiedene Bauprojekte werden den Charakter der Einkaufsstadt verändern. Mehr Weltstadt-Flair nach Stuttgart brachte Ende letzten Jahres der Medienunternehmer Rolf Deyhle, als er in Möhringen die Schwaben-Que

    [7087 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 19.07.1994 Seite 020

    Handel

    Einkaufszentren in Ostdeutschland: Auf der Grünen Wiese wird abgeräumt

    Der Handel, die Center und die City

    mw Leipzig - Von den 52 Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA hätten 40 gleichzeitig auf der Fläche des größten Einkaufparks in Deutschland stattfinden können. Wenn auch nicht alle Shopping-Center in den neuen Bundesländern die Dimension des Sa

    [14603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 20 vom 19.05.1994 Seite 050

    Mode / DOB

    Gespräch mit dem Handel: Wie entstehen Farbkonzepte?

    Farbe? Ja. Aber bitte die richtige.

    bm/al Frankfurt - Wie für die Industrie ist auch für viele Einzelhändler ein ausgefeiltes Farbkonzept das A & Ofür die Saisonplanung. Ein konkretes Farbkonzept ist eine wichtige Orientierungshilfe während der Orderrunde, schafft Homogenität im Laden und e

    [9271 Zeichen] € 5,75