Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 73 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 060

Business Handel

Moneten mit Millenniums-Mode?

Wie der Einzelhandel Silvester 2000 zu Markte trägt

"Party! Gala! Millennium!" In Riesenlettern auf einer ganzseitigen Zeitungsanzeige macht Konen Lust auf festliche Mode für Silvester 2000. Gleich ob für die Party bei Freunden, den Theater- oder Konzertbesuch oder das extravagante Dinner - ohne rauschende

[4062 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 05.08.1999 Seite 067

Business Handel

Modehandel muß sich stets neu erfinden

Financial Times untersucht die Gründe für den Erfolg von Unternehmen

Mit mehr Shops und immer weniger loyalen Kunden in einem schrumpfenden Markt hat die Modebranche einen kritischen Punkt erreicht. Dieses Szenario zeichnet eine neue, sehr umfassende Studie, die unter dem Titel "Fashion Retailing in Europe" von der Financi

[4454 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 23 vom 10.06.1999 Seite 044

Business Handel

Die neue Junioren-Lust am Handel

On tour mit BTE-Jungunternehmern im Kölner und Aachener Einzelhandel

Etwas bewegen können, Faszination im Umgang mit der Ware und dem Kunden, unternehmerischer Freiraum und Kreativität bei der Umsetzung erfolgversprechender Verkaufskonzepte, Mitarbeiterführung und das Prinzip Verantwortung - das sind einige der Schlüsselre

[10524 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 17 vom 29.04.1999 Seite 014

Kommentar

Von Luxus-Flagships und Zuschußgeschäften

Sind Marken-Lieferanten die besseren Einzelhändler ?

Über viele Jahre hinweg hatte Unger am Neuen Wall als einziger Händler in Hamburg Jil Sander verkauft. Er machte gute Geschäfte mit der Designerin, und sie machte gute Geschäfte mit dem Modehaus. Vor eineinhalb Jahren eröffnete Jil Sander hundert Meter vo

[5163 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1999 Seite 010

News Umsätze

"Die Luft ist raus"

Das Geschäft in der 14. Woche

"Auf den Boden der Tatsachen angelangt" sieht sich ein Young Fashion- Händler in Baden-Württemberg nach dem zweistelligen Umsatzplus der vergangenen Wochen. Was sich in der 13. Woche erstmals mit einem Minus von durchschnittlich 5 % für die Unternehmen im

[2981 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 01 vom 07.01.1999 Seite 015

News Umsätze

Das Geschäft im Dezember (vorläufige Werte)

#TH# Das Jahr endet enttäuschend für die Branche. Die Firmen im TW- Testclub mußten für Dezember ein Minus melden. Bei einer mäßigen Vorlage von Plus 1 % schlossen die Unternehmen mit einem Durchschnittsminus von 3 % ab. Und das im wichtigsten Monat des

[2478 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 46 vom 12.11.1998 Seite 060

Business Praxis

So gehören Sie zu den Gewinnern

Welche Erfolgsfaktoren und -strategien zählen im mittelständischen Textileinzelhandel?

Der Textileinzelhandel in Deutschland hat es derzeit nicht leicht: Der Anteil der Ausgaben für Bekleidung und Schuhe am privaten Verbrauch ist seit Jahren rückläufig, der Markt stagniert. Bei den Kunden zeigt sich eine eher nachlassende Modeorientierung a

[11069 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 018

Kommentar

Der geräuschlose Abgang von 7000 Einzelkämpfern

Der Trend begünstigt Spezialisten, die nicht alles allein machen.

Von 1994 bis 1996 sank die Zahl der Unternehmen im Textileinzelhandel um rund 7000 auf 43430. Das weist die Umsatzsteuerstatistik aus, die der BTE in der vorigen Woche in dieser Zeitung veröffentlichte. 1997 und 1998 dürfte sich diese Entwicklung fortgese

[5465 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 40 vom 01.10.1998 Seite 012

Kommentar

Der Krampf mit bits und bytes

Auf die Herausforderungen des Electronic-Commerce reagiert die Branche zu zögerlich.

Mit einem ungewöhnlichen Accessoire geht Hans-Peter Wollmann auf seine Einkaufstouren. Ob in Hongkong oder der Türkei - seine Digitalkamera hat er immer dabei. Denn seit der letzten Saison verschickt der Textilgroßhändler aus dem hessischen Fulda seine Or

[5397 Zeichen] € 5,75

 
weiter